Yoga für lange Flugreisen
Yoga für (lange) Flugreisen: Tipps und Tricks
Yogis wissen, dass die wundervollen Asanas aus der buddhistischen Lehre stets eine Erleichterung in den Alltag bringen. Nicht nur dann, wenn Du stundenlang vor dem PC sitzt, sondern auch zu Hause oder auf Reisen. Wenn Du dachtest, dass Du auf langen Flugreisen unter müden Beinen, schmerzenden Schultern oder einem verspannten Nacken leiden musst, dann irrst Du Dich. Die Körperübungen kannst Du nämlich auch auf langen Reisen praktizieren. Wie Du das am besten machst, erfährst Du in diesem Beitrag.

Lange Flüge: das eigene Wohlbefinden im Blick
Befindest Du Dich am Flughafen, dann ist es noch relativ leicht, Dich zu bewegen. Sitzt Du dann jedoch in der Maschine, schränkt sich die Bewegungsfreiheit unmittelbar ein. Wer jedoch länger im Flugzeug sitzt, darf sich die Zeit nehmen, Entspannung in den verspannten und vielleicht sogar schmerzenden Körper einzuladen.
- Bist Du länger im Flieger, darfst Du Dich immer wieder daran erinnern, Dich in Dich zu fühlen. Wie fühlst Du Dich? Wie fühlt sich Dein Körper an?
- Hast Du genug getrunken oder könntest Du bei Gelegenheit ein neues Glas Wasser bestellen? Vielleicht kann die Einschränkung des Kaffee- oder Alkoholkonsums wohltuend für Deinen Körper sein.
- Daneben solltest Du Dich immer wieder fragen, ob es schmerzende Stellen in Deinem Körper gibt und wie Du dem entgegenwirken kannst.
- Achte auch darauf, eine sanfte Creme einzupacken, mit der Du Deine trockene Haut im Gesicht oder an den Händen einschmieren kannst.
Bewegung auf Deinem Flug einbauen: Wie geht das?
Taube Gliedmaßen, ein verspannter Nacken oder eine angespannte Wirbelsäule sind unangenehm, kommen jedoch nicht selten auf langen Flugreisen vor. Vor allem der Rücken, die Beine, die Kniegelenke sowie der Nacken sind belastet und müssen mobilisiert und gedehnt werden.
Ob Du nun Yoga auf Deiner Matte ausübst oder im Flugzeug, macht natürlich einen großen Unterschied in der Komplexität der Haltungen. Dennoch gibt es einige Posen, die wohltuend sind und einen wünschenswerten Effekt bringen können.
1. Drehung der Wirbelsäule im Sitzen
Eine Übung, die von anderen kaum bemerkt wird, ist eine leichte Drehung im Sitzen. Hierfür stellst Du Deine Beine direkt auf den Boden auf. Deine rechte Hand liegt bequem auf dem linken Oberschenkel/Knie, während die linke Hand hinter Dir auf dem Sitz liegt. Du streckst Deinen Oberkörper und richtest Dich auf, auch der Brustkorb wird gedehnt. Dann drehst Du Dich aus dem unteren Rücken heraus nach links. Dabei blickst Du über Deine linke Schulter.
Achte darauf, dass Du in der Wirbelsäule lang bleibst, tief ein- und ausatmest und die Bauchmuskeln unter Spannung sind. Die Drehung sollte nur so weit erfolgen, wie es sich für Dich gut anfühlt. Nach ein paar Atemzügen wechselst Du die Seite.
2. Kopf kreisen
Um Deinen Nacken zu entspannen, kannst Du Deinen Kopf sanft von links nach rechts kreisen und danach in die andere Richtung. Dabei kreist Du vorne von Seite zu Seite, anschließend legst Du Deinen Kopf in Deinen Nacken und kreist auf diese Weise von einer zur anderen Seite.
Dies entspannt Deinen Nacken und kann Kopfschmerzen entgegenwirken. Daneben kannst Du Deinen Kopf sanft auf die linke Seite fallen lassen und dort für ein paar Atemzüge halten und danach die Seite wechseln.
3. Schultern nach oben ziehen/fallen lassen
Wenn Du diesen Körperbereich lockern möchtest, dann empfiehlt es sich, die Schultern nach oben zu ziehen, kurz zu halten und sie dann sanft fallen zu lassen. Diese Übung wiederholst Du für ein paar Male. Mit der Zeit tritt Entspannung ein.
4. Haltung der Katze im Sitzen (Katze-Kuh im Sitzen)
Hierfür setzt Du Dich entweder im Schneidersitz (ohne Schuhe) auf Deinen Sitz oder mit aufgestellten Füßen auf dem Boden. Beim Einatmen gehst Du nach vorne, Dein Becken neigt sich nach vorne und die Brust wölbt sich. Beim Ausatmen ziehst Du Dich zusammen und machst einen “Buckel” (runden Rücken). Dies wiederholst Du so oft, wie Du möchtest.
5. Übung für Deine müden Beine
Du sitzt aufrecht auf Deinem Sitz und hebst das linke Bein an und umfasst mit Deinen Händen Deine Knie. Nun beugst Du Deinen Oberkörper und gehst mit Deinem Gesicht in Richtung Knie. Halte hier für ein paar Momente, bevor Du dann die Seite wechselst.

Yoga am Flughafen: Klappt das?
Wenn Du nicht nur lange im Flugzeug sitzt, sondern Deine Umstiegszeit am Flughafen viele Stunden beträgt, kannst Du auch hier Deine Yogamatte und Dein Kissen ausbreiten und verschiedene Haltungen üben.
Hier hast Du natürlich – je nach Platz – eine deutlich größere Auswahl an herkömmlichen Posen und Flows.
- Der Sonnengruß beispielsweise hilft Dir, Dich fit und vital zu fühlen und Deinen Kreislauf in Schwung zu bringen.
- Die Haltung des Baumes schenkt Dir Fokus und Konzentration.
- Der herabschauende Hund dehnt Deine Beinrückseiten und mobilisiert Deine Wirbelsäule. Diese Übung ist besonders nach einem langen Flug sehr dienlich.
- Katze-Kuh entspannt Deine Wirbelsäule sowie Deinen gesamten Rücken.
- Die Vorbeuge im Sitzen dehnt Deine Beinrückseiten.
- Der Schmetterling im Sitzen unterstützt Deine Hüfte und lässt sie entspannen.
- Denke auch immer daran, Deine Arme und Handgelenke zu dehnen.

Was solltest Du beim Yoga im Flugzeug beachten?
Wenn Du bereits im Vorhinein weißt, dass Dich lange Flüge anspannen, kann es ratsam sein, sich einen Sitzplatz mit mehr Beinfreiheit zu buchen. Auch einen Platz in der First Class ist eine gute Möglichkeit, sich mit mehr Raum zu beschenken, was sich natürlich positiv auf das Ausführen der Yoga-Übungen auswirken kann.
- Bequeme Yoga-Kleidung macht das Ausführen des Asanas zu einer echten Wohltat. Zudem sind lockere Hosen sowie ein locker sitzendes Shirt deutlich angenehmer zu tragen als eine enge Jeans.
- Nimm Dir ausreichend Zeit für die Übungen, damit Du die Entspannung, Mobilisation und Dehnung richtig spüren kannst.
- Lasse Dich von den Menschen um Dich herum nicht durcheinanderbringen und mache die Posen so wie es Dir gefällt. Natürlich ist es wichtig, dass Du dabei niemanden störst.
- Zum Abschluss binde ein paar sanfte Atemübungen (tief ein- und ausatmen bis in Deinen Bauchraum) und eine kurze stille Meditation ein. Dies rundet Deine Praxis ab.
Hast Du bereits einmal im Flugzeug Yoga gemacht? Wenn ja, was sind Deine liebsten Posen?
Autorenprofil

-
Stefan ist seit vielen Jahren begeisterter Yogaanhänger.
Er ist der festen Überzeugung, dass Yoga dabei hilft, dass die Menschen wieder zu sich selber finden und friedlicher werden.
Durch Yoga wird unsere Welt eine bessere.
Letzte Einträge
Allgemein18. Dezember 2024Yoga zur Linderung von Kopfschmerzen – effektive Asanas und Technike
Allgemein17. Dezember 2024Einlagen beim Yoga: die Füße entlasten!
Allgemein4. Dezember 2024Die Rolle von Proteinen im Yoga: Unterstützung für Muskelaufbau und Regeneration
Allgemein22. November 2024Effektive Yoga-Übungen für Zuhause und die Auswahl guter Hometrainer