
5 Tage Sonderurlaub für Yoga dank Bildungsurlaub – das steht Arbeitnehmenden zu
Arbeitnehmende in Deutschland haben Anspruch auf fünf bis zehn Tage Sonderurlaub im Jahr, um sich weiterzubilden. Das Tolle: Auch Yoga-Seminare werden als Bildungsurlaub anerkannt.
Kurzer Überblick: Was ist Bildungsurlaub?
In fast allen Bundesländern – außer Bayern und Sachsen – haben Arbeitnehmende Anspruch auf bis zu fünf Tage bezahlten Sonderurlaub pro Jahr für offiziell als Bildungsurlaub anerkannte Weiterbildungen. Während des Bildungsurlaubs läuft das Gehalt ganz normal weiter, lediglich die Seminarkosten übernimmst du selbst. Je nachdem in welchem Bundesland du arbeitest, lässt sich der Anspruch sogar auf zehn Tage in einem Jahr zusammenlegen.
Welche Weiterbildung thematisch besucht wird, ist in vielen Bundesländern frei wählbar, solange das Seminar dort offiziell als Bildungsurlaub anerkannt ist. Und die Auswahl ist groß: Neben Sprachkursen oder klassischen Fachtrainings gehören auch Themen wie Klimaschutz, politische Bildung oder Digitalisierung dazu. Ebenso werden Angebote zur mentalen und körperlichen Gesundheit offiziell von den Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt – zum Beispiel Yoga- oder Stressmanagement-Seminare. Alle Seminare dürfen dabei weltweit stattfinden.
Warum ist Yoga Bildungsurlaub?
Dauerhafter Stress im Job ist keine Ausnahme mehr. Termindruck, ständige Erreichbarkeit und hohe Erwartungen führen bei vielen Beschäftigten zu Anspannung, Schlafproblemen oder sogar Erschöpfungssymptomen. Ohne Strategien zur Stressbewältigung leidet nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Leistungsfähigkeit im Beruf.
Genau hier setzt Bildungsurlaub an: Seminare rund um mentale und körperliche Gesundheit werden offiziell anerkannt, weil sie die langfristige Arbeitsfähigkeit sichern. Yoga spielt dabei eine besondere Rolle – es verbindet Bewegung, Atem und Achtsamkeit und wirkt so auf mehreren Ebenen gleichzeitig.
Wer durch Yoga lernt, mit Stress gelassener umzugehen, stärkt nicht nur sich selbst. Auch Teamfähigkeit, Konzentration und der Umgang mit Kunden oder Kollegen profitieren davon.
Außerdem sind Rückenschmerzen eine der häufigsten Ursachen für Krankschreibungen – Gesundheit ist deshalb längst keine Privatsache mehr. Yoga kräftigt die Muskulatur, verbessert die Haltung und beugt Schmerzen vor – gerade in körperlich fordernden Berufen oder bei Schreibtischtätigkeiten, die Beschäftigte zum langen Sitzen zwingen.
Bildungsurlaub beantragen – so geht’s
Viele Beschäftigte scheuen den Antrag auf Bildungsurlaub, weil sie denken, es sei kompliziert. Tatsächlich brauchst du nur drei Schritte zu beachten:
-
Prüfe deinen Anspruch: In den meisten Bundesländern hast du Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub pro Jahr, vorausgesetzt, du bist seit mindestens sechs Monaten im Betrieb beschäftigt. Einen schnellen Rechtsüberblick in 30 Sekunden liefert dir der Bildungsurlaub-Check.
-
Seminar auswählen: Finde ein Seminar, das in dem Bundesland, in dem du arbeitest, offiziell vom Ministerium als Bildungsurlaub anerkannt ist. Wichtig: Jedes Bundesland zertifiziert andere Seminare – du kannst aber nur für in deinem Bundesland offiziell als Bildungsurlaub anerkannte Seminare Bildungsurlaub beantragen.
- Antrag einreichen: Reiche den Antrag zusammen mit dem offiziellen Anerkennungsbescheid des Seminars (bekommst du direkt vom Anbieter) bei deiner Personalabteilung ein. Je nach Bundesland musst du das zwischen vier und neun Wochen vor Seminarbeginn erledigen.
Hältst du die Fristen, die in deinem Bundesland gelten, ein und ist das Seminar anerkannt, darf dein Antrag nur aus wenigen Gründen abgelehnt werden – etwa bei dringenden betrieblichen Gründen oder wenn Kollegen zu diesem Zeitpunkt bereits Urlaub beantragt haben.