Yoga BLOG

Was ist Sahaja Yoga

Was ist Sahaja Yoga

von/ durch Stefan am 14 Apr 2023
Entdecke innere Ruhe Du sehnst Dich nach Ruhe und Gelassenheit, Dein Alltag ist anstrengend und Du weißt nicht, wie Du abschalten kannst? Dann könnte Sahaja Yoga perfekt für Dich sein. Wer auf der Suche nach spirituellen Erfahrungen ist, kann diese Form von Meditation in seinen Alltag integrieren. Alle bedeutenden Informationen erfährst Du in diesem Beitrag: lasse Dich inspirieren und finde tiefe Ruhe in Dir. Concentrated relaxed man standing with closed eyes, having relaxation while meditating, trying to find balance and harmony isolated on gray. Yoga and meditation concept Der Begriff Sahaja Yoga: Was versteht man darunter? Sahaja Yoga gibt es bereits seit 1970 und gilt als "religiöse Bewegung". Dieses Konzept, das als sinnvolle Fortsetzung der einstigen Yoga-Tradition gilt, wurde in diesem Jahr durch die Inderin, Dr. Nirmala Srivastava (sie wird häufig auch als Shri Mataji Nirmala Devi bezeichnet), entwickelt. Im Mittelpunkt dieser Yoga-Praxis steht die Kundalini Energie, die dabei erweckt werden soll. Menschen mit einer aufgeweckten Kundalini-Energie sind kaum zu stoppen, da diese voll mit ihrem Selbst und der inneren Weisheit verbunden sind. Das Wort Sahaja heißt übrigens "spontan" und bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Du es spontan schaffst, in die Meditation zu gelangen. Was ist das Ziel der Sahaja Yoga Meditation? Das höchste Ziel von Yoga und Meditation ist grundsätzlich immer, dass Menschen mit sich selbst im Einklang sind – und das nicht nur während der Zeit auf der Yogamatte. Auch Sahaja Yoga verfolgt als Ziel, dass sich Menschen mit ihrer Kundalini-Energie verbinden und dadurch ein friedliches und erfülltes Leben erfahren. Dank dieser Meditation kommen Yogis diesem Ziel näher. Welche Rolle spielen die Energiekanäle sowie Chakren? Um das Prinzip der Sahaja Yoga Meditation zu verstehen, musst Du wissen, dass die Energiekanäle sowie die Zentren (Chakren) als Basis dieser Lehre fungieren. Das Zusammenspiel der Nadis sowie der Chakren ist dafür verantwortlich, wie es einem Menschen geht, ob er viel oder wenig Kraft hat und ob seine Energie in Bewegung ist oder nicht. Laut Shri Mataji ist es bedeutend, dass dies alles in Einklang ist, um sich bester mentaler, psychischer und physischer Gesundheit zu erfreuen. Welche Chakren gibt es? Um einen kleinen Überblick zu geben, listen wir die sieben wichtigsten Chakren mit ihrer Bedeutung auf. Muladhara-Chakra (Wurzelchakra) steht für Urvertrauen und Sicherheit, es befindet sich am Ende der Wirbelsäule. Svadhistana-Chakra (Sakralchakra) ist für die Sexualität und Schöpferkraft zuständig. Es befindet sich unter dem Bauchnabel, im Unterbauch. Manipura-Chakra (Solarplexus) ist für das Selbstbewusstsein, Selbstbeherrschung, Disziplin sowie Zufriedenheit zuständig. Es liegt direkt oberhalb des Bauchnabels. Anahata-Chakra (Herzchakra) befindet sich direkt im Herzraum und steht für Mitgefühl, Liebe und Einfühlungsvermögen. Vishudda-Chakra (Kehlkopfchakra) ist bedeutend für die klare Aussprache, authentische Kommunikation, es liegt am Kehlkopf. Ajna-Chakra (Drittes-Auge-Chakra) steht für die Intuition. Es befindet sich zwischen den Augenbrauen. Sahasrara-Chakra (Scheitelchakra) steht für kollektives Bewusstsein und den direkten Zugang zur geistigen Welt und zum Universum. Es befindet sich eine handbreit über der höchsten Stelle des Kopfes. Wenn diese Chakren im Ausgleich sind, fühlst Du Dich gut und in Harmonie. Zudem ist es bedeutend, dass die Kundalini in Bewegung ist – dadurch fühlst Du Dich stark, kreativ und in Deiner Mitte. Daneben gibt es noch die Nadis, die als Energiekanäle bezeichnet werden. Es gibt drei verschiedene, und zwar: Sushumna Nadi (das ist der zentrale Kanal, er verläuft über die Wirbelsäule bis zum Kronenchakra) Ida Nadi (dieser Energiekanal ist auf der linken Körperseite und steht für die Energie des Verlangens) Pingala Nadi (befindet sich auf der rechten Seite und beinhaltet die körperlichen Aktivitäten) Kann Sahaja Yoga von jedem Menschen durchgeführt werden? Die Technik kann von jedem Menschen angewendet werden, d.h. es ist auch für Dich richtig, wenn Du es fühlst. Hier solltest Du auf Dein Bauchgefühl hören und es bei Interesse einfach mal ausprobieren. Dank der tollen Lehrer und der weltweiten Verbreitung in über 120 Ländern, ist es heutzutage fast überall möglich, einen Einblick zu erhaschen. Sahaja Yoga kann ein essenzieller Punkt auf Deinem Weg der Selbstverwirklichung sein. Was sind die Vorteile von Sahaja Yoga? Diese Yoga Form ist sehr transformativ und wirkt sich nachhaltig auf Dein Wohlbefinden aus. Mithilfe von Sahaja Yoga kannst Du Deinen Geist, Deine Seele und Deinen Körper in Einklang bringen. Zudem erfährst Du dadurch eine Art von kleiner Erleuchtung und kannst Dich spirituell verwirklichen. Dein Erleben verändert sich und Du kommst immer mehr bei Deiner Essenz an. Damit Du die Meditation in absoluter Stille durchführen kannst, ist die Erweckung der Kundalini Voraussetzung. So gelangst Du in einen göttlichen, gedankenfreien Bewusstseins-Zustand. Dafür ist die Öffnung vom Dritten Auge notwendig. Schaffst Du es in diesen Zustand zu gelangen, erlebst Du Augenblicke der vollkommenen Stille, d.h. keine Gedanken in Deinem Kopf. Hast Du alles richtig gemacht, dann kannst Du eine kühle Brise an den Händen und über dem Kopf wahrnehmen. Stresse Dich nicht, falls es beim ersten Mal noch nicht so ist. Wenn Du unsicher bist, solltest Du einen Guru oder eine Yogi-Lehrerin finden, die Dir eine Anleitung gibt. So schaffst Du es auf Deinem Meditationskissen leichter in diesen Zustand zu gelangen. Wie funktioniert der Ablauf? Damit sich jeder Besucher gut auf das Programm einstellen kann, dauert es 90 Minuten. Es besteht aus einem Theorie- und Praxisteil: Die Theorie erklärt Dir alles über die Nadis, Energiezentren sowie die Kundalini-Energie, während die Praxis das Gelernte mithilfe von körperlichen Übungen bekräftigt. Um diese Einheiten gut abzurunden, wird auch das Energiefeld gereinigt. Daneben spielen diese Elemente eine essenzielle Rolle: Mantras Poesie Musik Hast Du Sahaja Yoga Online bereits einmal ausprobiert? Wenn ja, wie war es für Dich?
Yoga der Luft

Yoga der Luft

von/ durch Sandra Buchwald am 28 Jan 2023
Yoga der Luft - Wie du durch Yoga neue Leichtigkeit erhältst Die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft sind Basis unseres Seins. Menschen, Tiere und Pflanzen erhalten von ihnen wertvolle Energie. Das Yoga der Elemente unterstützt diese nährenden und heilsamen Prozesse. Welche Yogapraxis geeignet ist und welchen Beitrag ayurvedische Ernährung leistet, beschreibt Yoga-Bloggerin Sandra Buchwald. In diesem Beitrag geht es um das Yoga der Luft. „Man hat ja kaum noch Luft zum Durchatmen.“ Oder: „Es fühlt sich an, als würde mir alles doppelt so schwer fallen als sonst“. - Solche Aussagen werden getroffen, wenn die Leichtigkeit verlorengegangen ist. Durch die ganzen Probleme, die uns das Jahr 2022 gebracht hat, ist das kein Wunder. Viele Einschränkungen haben uns belastet und uns das Leben im wahrsten Sinne des Wortes schwer gemacht. Gut zu wissen: Yoga unterstützt dich dabei, neue Leichtigkeit und Freiheit, Unbeschwertheit und Unbekümmertheit zu entdecken und zu genießen. Dieser Blogbeitrag bietet Ideen, wie du durch das Yoga der Luft einengende und beschwerende Fesseln abstreifen kannst. Das Element Luft: die Leichtigkeit des Seins Es gibt keine Bewegung ohne Atem und keinen Atem ohne Bewegung. Das Heben und Senken von Brustkorb und Bauchdecke beweisen dir das. Jeden Tag. Jede Sekunde. Durch den Atem versorgst du dich mit dem lebensnotwendigen Sauerstoff, der durch deine Blutgefäße in jeden noch so winzigen Winkel deines Körpers gelangt. Auch dein Geist und deine Seele werden durch den Atem bewegt, genährt, aktiviert. Blockaden werden gelöst. Dies alles sind gute Gründe, warum im Yoga die Asanas und der Atem untrennbar verbunden sind. Yoga der Luft nutzt diese Verbindung ganz besonders. Diese Yogaübungen machen leicht und frei Viele Menschen arbeiten den ganzen Tag am Schreibtisch – den Oberkörper nach vorne gebeugt. Das ist ein Beispiel dafür, dass unser natürlicher Atemraum durch Alltag oder Job eingeschränkt werden kann. Die Brustmuskeln verkürzen sich durch die einseitige Haltung, der obere Rücken als Gegenspieler wird eher abgeschwächt. Yoga, das dem Luftelement dient, bietet dir auch wertvolle Asanas, die den Brustraum wieder weiten und dir die freudvolle Erfahrung der äußeren und inneren Herzöffnung schenken. Viele dieser „Herzöffner“, wie sie von Yoginis und Yogis liebevoll genannt werden, sind echte Klassiker unter den Asanas. Ein charakteristisches Beispiel: die Kobra (Bhujangasana). Als bekannte und beliebte Asana, sowohl aus dem Sonnengruß Surya Namaskar als auch der traditionellen Rishikesh-Reihe, steht die Kobra stellvertretend für die vielen Rückbeugen aus dem Yoga der Luft. Eine leichtere Alternative zu den Kobras ist die Sphinx, Salamba Bhuangasana. Sie ist auch für Anfänger gut ausführbar, weil die Unterarme bequem auf der Matte platziert sind. Noch bequemer ist die Herzöffnung aus der Rückenlage. Wirbel für Wirbel rollst du in die Schulterbrücke (Setu Bandhasana). Dort kannst du dich entweder mit den Oberarmen und Ellenbogen abstützen oder die Hände unter dem Körper binden und die Brücke intensivieren. Lust auf mehr wirkungsvolle Asanas? Auch der Fisch und der heraufschauende Hund sind klassische Rückbeugen und Herzöffner! Anmutig und effektiv zugleich sind zwei Herzöffner aus dem Kniestand, die du sicherlich ebenfalls kennst: der tiefe Ausfallschritt (Anjaneyasana) und das Kamel (Ushtrasana) – beides übrigens natürlich auch tolle Hüftöffner. Wenn du lieber im Stehen übst, sind die Haltungen des Kriegers I oder des Sonnenkriegers empfehlenswert. Beide sind auch gut in der freien Natur zu praktizieren, sodass dein Yoga der Luft durch eine Extraportion Sauerstoff angereichert wird. Yoga der Luft: Atmung ist das A und O Pranayama ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer Yogapraxis, die das Luftelement fördern soll. Sowohl die herzöffnenden Asanas als auch der Atem sind perfekt, um wohltuenden Raum zu kreieren. Ein Raum, der mit Luft, Leichtigkeit und Freiheit gefüllt wird. Durch die Rückbeugen erzeugen wir die Grundlage, unseren Gefühlen Raum zu verleihen. Durch den bewussten Atem schaffen wir Verbindung zu einem Leben, das durch Leichtigkeit und Durchlässigkeit wertvolle Schätze bereithält. Young woman practicing breathing yoga pranayama outdoors in moss forest on background of waterfall. Unity with nature concept Leicht und frei sein – welcher Yogastil passt? Wenn du die Beispiele für das Yoga der Luft gelesen hast, ist dir vermutlich klar, dass das Hatha Yoga auch dafür die solide Basis ist. Ob Elemente aus dem Sonnengruß oder die Kriegerhaltungen – Hatha Yoga und die vier Elemente sind untrennbar verflochten. Das Wunderschöne am Hatha Stil ist die Verbindung von Luft und Erde. Sie ist besonders heilsam, weil berücksichtigt wird, dass wir beides benötigen: Wurzeln und Flügel. Besonders luftig wird es allerdings, wenn du dich dem Aerial Yoga widmest. Umschlungen von stabilen Deckentüchern übst du Yogaposen – ganz unabhängig von den Gesetzen der Schwerkraft. Das freie Schweben unterstützt Yoga der Luft perfekt. Nach Lust und Laune (und natürlich dem Angebot der Aerial Yogaschule) kann die luftig-leichte Form vom Yoga auch durch Elemente aus dem Tanz oder der Artistik ergänzt werden. Du kannst wunderbar kreativ deine Gefühle ausleben. Rückbeugen sind auch gut durch das Yin Yoga durchführbar. Die einfachste Asana: Platziere unter deiner Brustwirbelsäule ein Bolster oder eine gefaltete Decke und öffne deinen Herzraum in der Rückenlage. Aktiviere das Herzchakra Untrennbar verbunden: Yoga der Luft und das Herzchakra (Anahata Chakra). Wenn du durch die Herzöffner den Brustraum weitest, stimulierst du auch dein Herzchakra. In der Mitte der Brust gelegen, ist es wichtig für den Ausdruck unserer Gefühle. Das macht uns frei und leicht. Probiere es aus! Anahata, heart chakra symbol. Colorful mandala. Yoga der Luft und ayurvedische Ernährung Das Ayurveda verbindet das Luftelement mit dem Konstitutionstypen Vata. Dieses Dosha braucht eine Ernährung, die Ruhe und Wärme schenkt. Leichtigkeit schenkt uns alles, was nicht belastet und nicht schwer verdaulich ist. Ideal sind Suppen und Eintöpfe, aber auch Risotto. Gemüse sollte gekocht sein. Perfekt sind Karotten, Süßkartoffeln und Kürbis. Wenn dir Süßes schmeckt, probiere warmen Porridge aus. Früchte verarbeitest du am besten zu Kompott oder erwärmst sie. Ein duftendes Beispiel sind Bratäpfel. Ausreichend warme Flüssigkeit ist wichtig. Natürlich sind Tees besonders wertvoll. Gute Aromen, die das Luftelement unterstützen, sind die Vanille, der Ingwer und Basilikum. Sei leicht durch Meditation
Yoga des Feuers

Yoga des Feuers

von/ durch Sandra Buchwald am 20 Jan 2023
Wie du durch Yoga neue Energie schöpfst Yoga ist eine ganzheitliche Praxis. Sie hat positive Wirkungen auf Körper, Geist und Seele. Das gilt besonders, wenn die vier Elemente Erde, Wasser, Feuer und Luft eingebunden sind. Probiere das zum Beginn des neuen Jahres doch gleich einmal aus. Yoga-Bloggerin Sandra Buchwald hat inspirierende Tipps für dich. Dieser Beitrag widmet sich dem Yoga des Feuers. "Dieses Jahr hat mir alle Kräfte geraubt." - Viele Menschen, die zum Jahreswechsel ihre persönliche Bilanz für das Jahr 2022 gezogen haben, fühlen sich kraftlos, ausgepowert, leer. Das ist kein Wunder. Denn Corona-Pandemie und Klimawandel, Ukrainekrieg und Inflation sind ein Paket, das unsere persönlichen Energiereserven stark angegriffen hat. Bei so vielen schlechten Nachrichten ist es nicht leicht, mutig und motiviert ins neue Jahr zu starten. Wie schaffst du es, deine Energiebatterien wieder aufzuladen? - Wertvolle Unterstützung erhältst du durch deine regelmäßige Yogapraxis. In diesem Beitrag erfährst du, welche energetischen Wirkungen dir das Yoga des Feuers schenkt. https://videopress.com/v/DqcQfwPQ?resizeToParent=true&cover=true&playsinline=true&posterUrl=https%3A%2F%2Fwww.yogabox.de%2Fblog%2Fwp-content%2Fuploads%2F2023%2F01%2Fadobestock_467128006_mp4_std.original.jpg&preloadContent=metadata&useAverageColor=true Das Element Feuer: Energie aus der Sonne Warum bekommen wir Frühlingsgefühle, wenn uns die ersten Sonnenstrahlen des Jahres an der Nase kitzeln? Wieso lieben wir es, die Ferien im sonnigen Süden zu verbringen? Und was ist der Grund, aus dem auch Morgenmuffel leichter aufstehen, wenn die Sonne scheint? - Sonnenlicht bewirkt, dass unser Körper Serotonin ausschüttet, ein echtes Glückshormon. Außerdem erzeugt er auch das Sonnenvitamin D und drosselt gleichzeitig die Produktion des Schlafhormons Melatonin. Das alles schenkt uns Energie - und durch das Yoga des Feuers kannst du diese Energie auch tanken, wenn es draußen trüb und regnerisch ist. Diese Asanas entfachen Feuer-Energie Ob Yoga oder Fitnessübung: Wahrscheinlich hast du schon oft von Yogalehrern oder Trainern gehört, dass du den Bauch anspannen und den Nabel nach innen-oben ziehen sollst. Dieser Hinweis dient in erster Linie dazu, dass du deine Wirbelsäule schützen sollst und eine ungesunde Haltung vermeidest. Im Yoga hat diese Praxis auch den Zweck, Hitze zu erzeugen. Diese innere Hitze - das Feuer - entfachst du durch Körperspannung. Sie schenkt dir neue Energie und wappnet dich gegen die Herausforderungen, die jeden Tag auf dich zukommen. Ein gutes Beispiel für eine Asana, die viel Körperspannung erfordert, ist Navasana, die Bootshaltung. Auch Rotationen charakterisieren das Yoga des Feuers. Typische Twists sind der Drehsitz (Ardha Matsyendrasana) oder Parivrtta Trikonasana (das gedrehte Dreieck). Eine besonders anmutige Asana ist Parivrtta Utkatasana, der gedrehte Stuhl: Du nimmst zunächst die klassische Stuhlpose (Uttkatasana) ein und platzierst deine Hände in die Gebetshaltung (Anjali Mudra). Nun drehst du dich zur Seite und presst den Ellenbogen oder Oberarm gegen das Knie der anderen Körperseite. Durch solche Verwringungen werden die inneren Organe entgiftet und dein Stoffwechsel aktiviert. https://videopress.com/v/yD1dvTgt?resizeToParent=true&cover=true&playsinline=true&posterUrl=https%3A%2F%2Fwww.yogabox.de%2Fblog%2Fwp-content%2Fuploads%2F2023%2F01%2Fadobestock_183304357-1_mp4_avc_240p.original.jpg&preloadContent=metadata&useAverageColor=true Eine besonders effektive Massage der inneren Organe bieten dir die Asanas, die einen Twist aus der Bauchlage heraus darstellen. Probiere den Scorpion Twist aus, bei dem du aus der Bauchlage nach links aufdrehst und den Fuß des angewinkelten rechten Beines hinter deinem Rücken auf der Matte aufstellst. Natürlich immer auch gegengleich üben! Der Sonnengruß (Surya Namaskar) trägt die Macht des Feuers bereits in sich: Genieße es, wie diese dynamische Sequenz Energie, Mut und Motivation schenkt! Yoga des Feuers: auf die Atmung achten Hitze, Intensität und Körperspannung spielen im Yoga des Feuers eine wichtige Rolle. Deshalb ist die Atmung bei den fordernden Asanas besonders wichtig. Durch spezielle Atemtechniken kannst du wertvolle Lebensenergie schöpfen. Übe Ujjayi und Kapalabahti. Diese yogischen Arten der Atmung zählen zu den Reinigungstechniken und erzeugen energiereiche Hitze. Wertvolle Energien wecken - welche Yogastile sind geeignet? Der klassische Yogastil, mit dem du die wohltuende Hitzeenergie in dir entzündest, ist das Vinyasa Yoga. Es zeichnet sich durch seine dynamischen und fließenden Sequenzen aus. Meist werden die einzelnen Asanas durch den geführten Atem unterstützt. Die grazilen, nahtlos ineinander übergehenden Bewegungen werden ohne Anfang, ohne Ende ausgeführt und verbunden. Dieser Flow erzeugt die Hitze, die in dir wie Feuer lodert und neue Energie schenkt. Vinyasa Yoga übst du auch in unterschiedlichen Kombinationen, beispielsweise als Ashtanga Vinyasa Yoga. Ein wichtiger Vertreter aus dem Yoga des Feuers ist auch das Power Yoga. Der Name ist Programm: Der fordernde Yogastil fördert Kraft und Ausdauer, verleiht dir aber auch die wichtige innere Energie, um Herausforderungen des Alltags mental zu bestehen. Wenn es um die äußere Hitze geht, ist das Bikram Yoga unschlagbar. Bei diesem Yogastil übst du eine festgelegte Abfolge von 26 Asanas. Das Besondere: Der Yogaraum hat eine Temperatur zwischen 35 und 40 Grad, sodass die Energie des Feuers schon durch die äußere Wärme aktiviert wird. Doch natürlich kannst du dir auch eine andere warme Kulisse schaffen: Welches Yoga des Feuers wäre besser als dynamische Asanas im Sonnenschein am Strand oder im eigenen Garten? Quelle der Energie: das Solarplexus-Chakra Yoga und die Chakren sind eng verbunden und stärken sich gegenseitig. Zum Yoga des Feuers gehört ein Chakra, das die Sonne bereits im Namen beinhaltet: das Solarplexus-Chakra. Auch die Sanskrit-Bezeichnung "Manipura", das leuchtende Juwel, ist sonnig. Das Chakra befindet sich oberhalb des Nabels auf dem Sonnengeflecht. Du öffnest dieses Chakra durch anspruchsvolle Yoga-Asanas, aber auch dadurch, dass du dich in Alltag und Beruf schwierigen Herausforderungen mutig stellst. Feuer-Yoga durch Pitta-Nahrung ergänzen Im Ayurveda wird dem Yoga des Feuers das Dosha Pitta zugeordnet. Wärmende Gemüse- und Getreidesorten sollten auf dem Speiseplan sehen, wenn dein Konstitutionstyp Pitta ist oder wenn du durch Yoga des Feuers energetische Hitze erzeugen willst. Wähle aus dem reichen Schatz der Natur nach Geschmack aus. Besonders geeignet sind Buchweizen und Amaranth, Hafer und Dinkel, Brokkoli und Blumenkohl, Karotten und Kartoffeln. Proteinreiche Mahlzeiten sind perfekt, um dir die Power zu geben, die du brauchst. Probiere gut gewürzte Eintöpfe aus roten Linsen oder Kichererbsen aus. Gewürze sind im Ayurveda unverzichtbar, um Agni, das ayurvedische Verdauungsfeuer, zu aktivieren. Nutze reichlich Pfeffer und Chili, Piment und Kreuzkümmel, aber unbedingt auch Ingwer. Kurkuma und Kardamom passen ebenfalls gut. Auch beim Trinken ist Ingwer durch seine natürliche Schärfe ideal. Wähle ganz nach Geschmack und Jahreszeit zwischen Ingwerwasser und Ingwertees aus. Andere wertvolle Teesorten, die das Yoga des Feuers unterstützen, sind der Süßholztee und Teesorten, die durch Zimt ergänzt sind. Meditation für das Feuerelement
Yoga des Wassers - Wie durch Yoga Blockaden gelöst werden

Yoga des Wassers - Wie durch Yoga Blockaden gelöst werden

von/ durch Sandra Buchwald am 13 Jan 2023
Erde, Wasser, Feuer und Luft sind wichtige Elemente für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Der Beginn des neuen Jahres ist ideal, um diese Elemente in deine Yogapraxis einzubinden. Unsere Yoga-Bloggerin Sandra Buchwald liefert dir dazu wertvolle Ideen. Dieser Beitrag beschreibt das Yoga des Wassers. Das Jahr 2022 hat viele von uns blockiert. Durch Ängste, Sorgen und die vielen schlechten Nachrichten aus den Medien ist unser normaler Rhythmus durcheinander gekommen. „Es läuft nicht mehr richtig.“ - So beschreiben viele Menschen, dass durch die Pandemie, aber auch Umweltprobleme und Energiekrise unser ganzes Leben holprig und voller Hindernisse scheint. Alltag, Beruf, Beziehung – die Auswirkungen des letzten Jahres haben alle Facetten unseres Seins beeinträchtigt. Die gute Botschaft für dich: Durch Yoga hast du ein wirksames Mittel, um diese Blockaden wieder aufzulösen. Dieser Beitrag beschreibt, wie du durch das Yoga des Elements Wasser neue Energie schöpfen kannst. Das Element Wasser: Alles im Fluss Unser Planet besteht zu einem Großteil aus Wasser. Unser Körper ebenfalls. So beträgt der Wasseranteil unseres Blutes etwa 90 Prozent. Doch auch die Verdauung, der Stoffwechsel, das Lymphsystem oder die Gelenke brauchen Flüssigkeit, um gut zu funktionieren. Beobachte doch einmal, welche Bereiche deines Körpers Feuchtigkeit brauchen. Und wie fühlen sich Haut, Augen oder das Innere der Nase an, wenn Feuchtigkeit fehlt? Durch ausreichende Trinkmenge und das Yoga des Wassers sorgst du dafür, dass dein Körper, aber auch Geist und Seele geschmeidig und frei von Blockaden sind. Diese Yogapraxis stärkt das Wasserelement Natürlich sind es vor allem die fließenden Bewegungen, die das Yoga des Wassers so wertvoll machen. Bewegung fördert die Durchblutung und auch die Stoffwechselprozesse. Ein gutes Beispiel dafür sind die Bandscheiben, die zwischen des einzelnen Wirbeln als wichtige Puffer arbeiten. Hast du gewusst, dass wir abends ein paar Zentimeter kleiner sind als morgens nach dem Aufstehen? Des Rätsels Lösung: Durch Stehen und Sitzen während des Tages wird die Flüssigkeit aus den Bandscheiben gepresst. Die frohe Botschaft: Durch Yoga verbesserst du den Wassergehalt der Bandscheiben und damit auch die schützende Pufferfunktion. Wetten, dass du bereits eine fließende Bewegungsabfolge kennst, die deine Wirbelsäule unterstützt? Es ist Surya Namaskar, der Sonnengruß. Ob Kobra (Bhujangasana), herabschauender Hund (Adho Mukha Svanasana) oder ganz klassische Vorbeuge (Uttanasana) – die Wirbelsäule und viele andere Partien deines Körpers werden durch den Sonnengruß durchbewegt und genährt. Dies kannst du ergänzen, indem du auch Drehbewegungen der Wirbelsäule praktizierst. Dazu zählen der Drehsitz (Ardha Matsyendrasana), das Dreieck (Trikonasana) oder natürlich auch das entspannende und wohltuende Krokodil (Makarasana). Yoga des Wassers berücksichtigt natürlich auch unsere entgiftenden Lymphgefäße und die Meridiane – die Energiebahnen unseres Körpers. Je mehr Blockaden vorhanden sind, umso weniger können diese Prozesse fließen. Deshalb sind auch dehnende Asanas wertvoll, weil sie Blockaden abbauen und Reinigung beziehungsweise Entgiftung fördern. Insbesondere die Bereiche von Hüfte, Brustkorb und Achselhöhlen sind dabei wichtig. Klassische Hüftöffner sind beispielsweise Mandukasana, der Frosch, als perfektes Wassertier oder der Low Lunge, Anjaneyasana. Ein toller Öffner für die Achselhöhlen ist der seitliche Winkel (Utthita Parsvakonasana) oder natürlich auch die Haltung des Kindes (Balasana). Asanas, die den Herzraum öffnen, sind zum Beispiel die Kriegerhaltungen – insbesondere der Sonnenkrieger (auch als friedlicher Krieger bezeichnet). Yoga des Wassers: wertvoll ergänzen Wenn wir das belebende und reinigende Wasserelement fördern und Blockaden lösen wollen, ist eine fließende Atmung die unverzichtbare Basis. Durch Pranayama, die gezielten yogischen Atemübungen, tankst du Lebensenergie und schöpfst die fließende Harmonie, die wir brauchen, um uns gut und gesund zu fühlen. Mulabandha ist der Verschluss, der die Wasserenergie im Körper hält. Fließen und Harmonie - durch welche Yogastile? Die Beispiele der Asanas zeigen dir bereits, dass das klassische Hatha Yoga auch das Wasserelement unterstützt. Das gilt insbesondere dann, wenn die Bewegungen den Rumpfbereich umfassen, da dies auch die Verdauung und die Entgiftung durch Organe wie die Leber oder die Nieren unterstützt. Auch deshalb ist es wichtig, dass du diese heilsamen Prozesse durch ausreichendes Trinken zusätzlich förderst. Wenn du die wohltuenden Effekte von fließend ineinander übergehenden Asanas schätzt, sind das Vinyasa Yoga und die Formen des Flow Yogas bestens geeignet. Denn durch die dynamischen Folgen von Asanas zirkuliert die Flüssigkeit besser und der Stoffwechsel wird aktiviert. Effektive Dehnungen, die Blockaden lösen, bietet dir das Yin Yoga. Es macht geschmeidig und durchlässig. Oft wird im Yin Yoga mit der Vorstellung gearbeitet, dass man in bestimmte Körperpartien hineinatmet. Meist sind das die Leisten oder die Achselhöhlen – also Bereiche, die von den reinigenden Lymphbahnen durchzogen werden. Du kannst die Gefäße auch entstauen – beispielsweise, wenn du nach einem anstrengenden Arbeitstag die Füße hochlegst. Das Sakralchakra unterstützen Yoga des Wassers und das Öffnen des Sakralchakras sollten miteinander verbunden werden. Das Sakralchakra - Svadhisthana Chakra -  befindet sich in deinem Unterleib, etwas unter dem Bauchnabel. Durch Hüftkreisen oder den Wechsel zwischen Katze und Kuh aktivierst du dieses Chakra, das so wichtig für das Wohlbefinden ist. Eine tolle öffnende Übung ist auch der liegende Schmetterling. Das Yoga des Wassers durch gute Ernährung unterstützen Im Ayurveda wird das Element Wasser den beiden Konstitutionstypen Pitta und Kapha zugeordnet. Beiden Doshas gemeinsam ist, dass das Wasserelement vor allem auch durch wasserreiches Gemüse genährt wird. Dazu zählen insbesondere die grünen und knackigen Blattgemüse, aber auch der vitaminreiche Brokkoli oder die gesunden Artischocken. Auch Rote Bete sind ideal für den gesunden Speiseplan. Unter den Beeren sind  Heidelbeeren die optimalen Früchtchen als Snack zwischendurch.Von den Getreidesorten sind Quinoa und Amaranth besonders empfehlenswert. Viel trinken ist das A und O, wenn du dein individuelles Yoga des Wassers unterstützen möchtest. Mineralwasser – am besten ohne Kohlensäure – ist ein guter Durstlöscher. Von den Teesorten passen Jasmin- und Ringelblumentee, aber auch die Klassiker Hagebutte und Fenchel – probier es aus! Harmonie durch Meditation Der Jahresbeginn ist die perfekte Zeit, um von den erholsamen Wirkungen der Meditation zu profitieren. Wenn das Element des Wassers Thema deiner Meditation sein soll, kannst du die meditative Wirkung durch eine kleine Fantasiereise verstärken. So kannst du dich in deiner Fantasie von den Wellen des Meeres schaukeln, tragen und beschützen lassen. Genieße das sanfte Rauschen des Meeres und spüre, wie das erfrischende Wasser durch deine Poren dringt und dir die nötige Flüssigkeit schenkt. Sei beschützt und gut versorgt. Namasté.
Swadhisthana Chakra

Swadhisthana Chakra – Das Sexualchakra oder Sakralchakra

von/ durch Nick am 27 Aug 2022
Swadhisthana Chakra Das Swadhisthana Chakra heißt auch Sexualchakra oder Sakralchakra. Menschen mit aktivem Sexualchakra besitzen ein hohes Maß an Kreativität und Begeisterungsfähigkeit, Sinnlichkeit und Erotik. Eine Blockade des Chakras macht kraft- und lustlos. Hier erfährst du, wie du den Energiefluss in deinem Sexualchakra verbessern kannst. Was ist das Swadhisthana Chakra? Das Swadhisthana Chakra befindet sich etwas eine Handbreit unter dem Bauchnabel, auf Höhe der Lendenwirbelsäule. Als zweites der sieben Hauptchakren liegt es zwischen dem Muladhara Chakra (Wurzelchakra) und dem Manipura Chakra (Solarplexuschakra). Dem Swadhisthana Chakra ist die Farbe Orange zugeordnet, die für Sinnlichkeit und Lebensfreude steht. Das Sexualchakra ist mit das Element Apas - dem Wasser - verbunden, das für alles Fließende, für Reinigung und Klarheit steht. Bedeutung des Swadhisthana Chakras Das Swadhistana Chakra heißt nicht umsonst auch Sexualchakra: Ihm zugeordnet sind unter anderem die Sexualität, Sinnlichkeit und damit auch die Fortpflanzung und Arterhaltung. Es ist auf physischer Ebene mit dem Unterleib, dem Beckengeflecht (Plexus Lumbosacralis), den Geschlechtsorganen und Keimdrüsen verbunden. Auch der Energiefluss in Lendenwirbelsäule, Harnblase und Nieren läuft über das Swadhisthana Chakra. Menschen mit einem geöffneten, störungsfreien Swadhisthana Chakra sind oft in jeder Hinsicht sehr leidenschaftlich. Sie sprudeln regelrecht über vor schöpferischer Kraft, Kreativität, Lebenslust und positiver Energie. Das Swadhisthana Chakra verstärkt Emotionen wie Mitgefühl, Liebe, Hingabe und Vertrauen. Auch die sexuelle Energie wird vom Swadhisthana Chakra gesteigert. Ein aktives Sexualchakra ist oft verbunden mit einer positiven Einstellung zum eigenen Körper, mit Fruchtbarkeit, mit unverkrampfter Freude an der Sexualität. Wer ein aktives Sexualchakra hat, der hat oft auch sehr empfindliche Sinne. Vor allem der Tastsinn, der Geruchs- und Geschmackssinn sind geschärft. Wenn das Swadhisthana Chakra blockiert ist Ein blockierter oder gestörter Energiefluss im Bereich des Swadhisthana Chakra äußert sich oft in Antriebslosigkeit: Fehlende Kraft, fehlende Motivation und fehlende Lust. Andere mögliche Anzeichen sind die Unfähigkeit, das Leben zu genießen, Stimmungsschwankungen, Erkrankungen der Blase und Niere oder Schmerzen der Lendenwirbelsäule. Eine Störung im Sexualchakra wirkt sich häufig auch direkt auf die Sexualität aus: Libidoverlust und Potenzstörungen können auftreten. Menschen mit blockiertem Swadhisthana Chakra empfinden den Sex oft als wenig anregend oder sogar unangenehm, oder haben Probleme, einen Orgasmus zu erleben. Manche haben mit der Sexualität verbundene Schuldgefühle oder generelle Probleme mit Intimität. Umgekehrt kann eine Störung auch zu zwanghaftem sexuellem Verhalten, gesteigerter Triebhaftigkeit und Sexgier führen. Ursache für eine sexuelle Blockade kann unterdrücktes Verlangen sein, zum Beispiel durch eine sehr strenge, antisexuelle Erziehung oder durch gesellschaftliche und kulturelle Prägung. Störungen im Swadhisthana Chakra können außerdem bei Menschen vorkommen, die lange Zeit wenig Zärtlichkeit erfahren haben oder schlechte Erfahrungen in zwischenmenschlichen Beziehungen gemacht haben. Wie das Swadhisthana Chakra aktiviert werden kann Eine Aktivierung des Sexualchakras regt auf körperlicher Ebene alles an, was fließt: Den Blutkreislauf, das Lymphsystem, die Menstruation und auch die Tränen. Ein gestärktes Sexualchakra fördert und steuert Sinnlichkeit, Intimität, Gefühle und Verlangen. Die eigene sexuelle Wahrnehmung und das Körpergefühl verbessern sich. Fruchtbarkeit und Lust an der Sexualität steigern sich. Das Element des Swadhisthana Chakras ist das Wasser. Entsprechend eigenen sich alle fließenden Bewegungen, um es anzuregen. 5 Tipps zur Aktivierung des Sexualchakras (Swadhisthana Chakras): Yoga-Asanas Katze (Marjaryasana) und Kuh (Bitilasana): Aktivierten das Swadhisthana und auch das Manipura-Chakra Yoga-Asanas Drehsitz (Ardha Matsyendrasana) und Vorwärtsbeuge im Sitzen (Paschimottanasana): Regen die Bauchorgane an Schwimmen oder Thermalbad: Die Bewegung im Element Wasser ist ideal zur Aktivierung des Swadhisthana Chakras Meditation: Visualisiere beim Meditieren eine Quelle, einen Wasserfall oder einen Fluss Als Düfte oder Massageöle eignen sich Orange, Jasmin, Sandelholz oder Ylang-Ylang zur Anregung des Sexualchakras ©iStock.com/helgy716

Chakras - Ebenen des Bewusstseins

von/ durch Nick am 17 Sep 2016
Chakras - Ebenen des BewusstseinsSie sind unsichtbar und haben dennoch einen so großen Einfluss auf unser Bewusstsein, auf unsere Gefühle - kurz, auf alles, was uns ausmacht. Die Chakras sind die Plätze in unserem Körper, in denen sich unsere Energie bündelt, und sind die Bewusstseinszentren unseres Seins.Alles im FlussWenn Du schon länger Yoga machst, hast Du sicher schon die Erfahrung gemacht, dass es zu den wunderbaren Wirkungen des Yoga gehört, innere und äußere Blockaden aufzulösen, damit unsere Energien wieder fließen können. Denn Leben ist Bewegung. Wenn alles im Fluss sein darf, fühlen wir uns wohl.Kaum eine Bezeichnung könnte deshalb besser ausdrücken, was unsere Energiezentren angeht: "Chakra" bedeutet "Rad" und wird häufig auch mit "Padmas", dem Lotos beschrieben. Die Lagerstätten unserer Energie drehen sich also wie ein Rad oder öffnen und schließen sich wie eine Lotosblüte. Sie sind ein Symbol für den immerwährenden Kreislauf unseres Lebens.Sieben Räder für unsere SeeleAuch in (beziehungsweise beim Kronenchakra über) Dir kreisen sieben Chakras, die Dir Lagerstätte für Deine Energie des Lebens sind: das Wurzelchakra (Muladhara), das Sexualchakra (Swadhistana), das Nabelchakra (Manipura), das Herzchakra (Anahata), das Halschakra (Vishuddha), das Stirnchakra (Ajna) und das Kronenchakra (Sahasrara). Im aufrechten Stand oder Sitz liegen die sieben Chakras direkt senkrecht übereinander. Das bedeutet: Immer dann, wenn Du eine äußerlich und im Idealfall auch innerlich aufrechte - geradlinige - Haltung einnimmst, sind Deine Energien im Fluss.Die zwei Pole Deines SeinsIn der aufrechten Haltung hast Du eine intensive Verbindung zu den beiden wichtigen Quellen Deines Lebens: Das Wurzelchakra erdet Dich und verbindet Dich mit der Erde, die Dich trägt und die der Ursprung allen Lebens ist. Das Kronenchakra richtet Dich nach dem Höchsten aus - nach dem Licht und der Liebe, die nie versiegende Quellen sind.Die Ordnung der ChakrasTypisch für die Lehre von den Chakras ist, dass ihnen bestimmte Dinge zugeordnet sind. Jedes Deiner Chakras mit Ausnahme des Kronenchakras hat zum Beispiel eine Farbe und ein Element, eine Sinneswahrnehmung, einen Gott und eine Göttin als Entsprechung. Zudem wird es Dich als praktizierenden Yogi interessieren, dass es auch für jedes Chakra spezielle Asanas gibt, die die Zirkulation der Energie antreiben, im übertragenen Sinn also das Chakra-Rad drehen. Wunderbar, dass der Sonnengruß eine ideale Übung für die Chakras ist: In Surya Namaskar sprichst Du in einer einzigen, leicht zu erlernden Übungsfolge alle Deine Räder nach und nach an.Chakra und BewusstseinIn jedem Rad beziehungsweise jeder Lotosblüte befindet sich ein Zentrum Deines Bewusstseins. So beginnt wieder alles beim Wurzelchakra, das Dir hilft, Dich als menschliche Existenz auf der Erde zu begreifen. Dein Sexualchakra belebt Deine Kreativität und fördert Deine partnerschaftlichen Beziehungen. Über das Nabelchakra entwickelt Du das Bewusstsein, dass Du auf der Erde nicht alleine, sondern immer wieder ein Teil von unterschiedlichen Gruppen bist. Das Herzchakra trägt die Bedeutung ganz besonders im Namen: Dein Herzensbewusstsein wird ausgebildet! Dein Halschakra zeigt Dir, dass Du nicht nur ein körperliche Existenz bist, sondern auch eine Seele hast. Dein drittes Auge,das Stirnchakra, weckt in Dir das Bewusstsein, dass Du ein unverzichtbarer und unverwechselbarer Teil im göttlichen Kosmos bist. Und zuguterletzt ist es das Kronenchakra, das Dir zeigt, dass es Gott gibt, dass der göttliche Funke in Dir entzündet ist und Du selbst ein Teil der göttlichen Existenz bist.Wachsende Gefühle - wachsendes GlückMit jedem Stadium des Bewusstseins erkennen wir uns und unsere Stellung im Kosmos mehr. Diese Erkenntnis ist mit Begreifen, mit Staunen, mit unterschiedlichen Glücksgefühlen verbunden. Konkret heißt das für Deine tägliche Übungspraxis beim Yoga, dass Du über das Stimulieren Deiner Chakras eine ganze Reihe von Effekten auslösen kannst. Ein Beispiel dafür ist wiederum der Sonnengruß. Er hat nicht nur die Dir sicher bekannten Wirkungen wie die körperliche Kräftigung, die Verbesserung Deiner Beweglichkeit oder die Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems. Er lässt auch die Energien fließen, die für Dein erwachendes und wachsendes Bewusstsein wichtig sind und schenkt Dir positve und freudvolle Erlebniswelten, die Dich einfach glücklich machen.Chakras - auf die Signale hörenWenn in unseren Chakras Blockierungen vorliegen, ist der Energiefluss, den wir für unsere tägliche Aktivitäten ebenso wie für unser Wohlbefinden brauchen, gestört. Diese Blockierungen können körperlich (etwa durch eine schlechte Haltung) oder seelisch (zum Beispiel durch Herzschmerz oder eine Verletzung) ausgelöst worden sein. Damit Du spürst, dass diese Blockaden vorhanden sind und sie lösen kannst, senden Dir die Chakras Signale auf geistiger (zum Beispiel Angst, Wut, Eifersucht, Schuldgefühle oder ein mangelndes Selbstwertgefühl) oder körperlicher Ebene (zum Beispiel Schmerzen, Entzündungen oder Sucht).Nimm diese Symptome, die Du aufgrund ihrer typischen Charakteristik den einzelnen Chakras zuordnen kannst, wahr und sieh sie nicht als Feind, sondern als Hilfe auf dem Weg nach Veränderung an. So entsteht die Basis für das natürliche Fließen Deiner Energien - kurz, so entstehen Harmonie und Glück.Bild © ennessy / 123rf.com

Ajna Chakra - das Dritte Auge und die intuitive Lebensweise

von/ durch Nick am 09 Sep 2016
Ajna Chakra - das Dritte Auge und die intuitive LebensweiseÜber das Ajna Chakra, auch sechstes Chakra oder Stirnchakra genannt, stärkt der Mensch sein Drittes Auge, das für die Kommunikation mit dem eigenen Bewusstsein von großer Bedeutung ist. Der Begriff "Ajna" stammt aus dem Sanskrit und bedeutet übersetzt "steuern" oder "wahrnehmen". Das Ajna Chakra, das hinter dem zwischen den Augenbrauen gelegenen Punkt verortet wird, ist daher das Chakra der höheren Wahrnehmung. Intellektuelle, weise, intuitiv handelnde und mit gestärkten Sinnen denkende Menschen haben meist ein ausgeprägtes Stirnchakra. Wenn Du Dein Ajna Chakra aktivierst, trittst Du in intensiven Dialog mit Deiner Seele und kannst dabei lernen, Deinem Bauchgefühl zu folgen und Entscheidungen intuitiv zu treffen. Indem Du mit Deinem Dritten Auge in Verbindung trittst, gewinnst Du neue und positive Lebensenergie und kannst dem Alltag und den damit verbundenen Herausforderungen mit einem ausgeglichenen Seelenleben begegnen.Funktion des Ajna ChakrasKörperlich gesehen wird das Ajna Chakra der Hypophyse oder Hirnanhangdrüse zugeordnet, die als Steuerzentrum der gesamten Drüsentätigkeit des Körpers fungiert und für die Energieversorgung des zentralen Nervensystems zuständig ist. Auf psychischer Ebene gilt sie als Zentrum des Geistes und der Willensprojektion. Ist das Stirnchakra aktiviert, können kreative Ideen besser umgesetzt werden und sich durch Inspiration, Sensibilität und gezielte Konzentration in intuitiven, auf die jeweilige Situation abgestimmten Handlungen manifestieren. Menschen, deren Ajna Chakra in Disharmonie steht, sind oft mit dem Problem konfrontiert, ihre kreativen Einfälle nicht in die Tat umsetzen und bei ihren Entscheidungen und Handlungen nicht ihrem Bauchgefühl folgen zu können.Ihr Leben ist ausschließlich von Vernunft dominiert, wodurch die außersinnliche Wahrnehmung gestört ist. Gleichzeitig sind auch das logische Denkvermögen und die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigt. Die Folge ist eine ständige Unterdrückung der eigenen Sehnsüchte, Ideen und Vorstellungen, die mit Orientierungslosigkeit, Ängsten, innerer Unruhe und sogar Schlaflosigkeit einhergehen kann. Um dies zu ändern, kannst Du Dein Ajna Chakra mit gezielter Energiearbeit und einer intensiven Stärkung Deines Bewusststeins aktivieren und harmonisieren.Asanas zur Stärkung des StirnchakrasUm das Ajna Chakra und Dritte Auge in der Mitte der Augenbrauen zu aktivieren, kannst Du einige Asanas in Deine Yoga-Sessions integrieren, die die Konzentration auf Deine Gedanken- und Gefühlswelt fördern und dadurch Kontakt zu Deiner Seele herstellen. Besonders gut geeignet ist der Halbmond oder Ardha Chandrasana. Diese Asana bringt die seelische und körperliche Stabilität in Einklang und gilt als einfache Übung für Anfänger. Balasana, die Stellung des Kindes, führt zu einer entspannenden Entlastung der Augen, des Gehirns, der Nerven und der gesamten Rücken- und Schulterpartie. Mit dieser Yoga-Haltung kannst Du Stress gezielt abbauen und Dich für einige Momente ganz auf Dein Seelenleben und Deine Atmung konzentrieren. Um Dein Drittes Auge zu öffnen und Deinen Gleichgewichtsinn zu trainieren, solltest Du auch Garudasana, den Adler, sowie Navasana, die Bootstellung, regelmäßig in Deine Übungen integrieren.Meditation zur Öffnung des Dritten AugesDu kannst in Deinen Alltag viele einfache Meditationsübungen integrieren, um Dein Ajna Chakra zu aktivieren. Gezielte Atemtechniken des Pranayama sind als Ajna-Stärkung ebenso von Bedeutung wie Visualisierungs-Meditationen. Da Shakti Hakini, die sechsarmige und sechsköpfige Göttin des Ajna Chakras wie der Mond strahlend weiß ist, soll vor allem die Visualisierung eines weißen Kreises oder Lichtes mit geschlossenen oder mit einer Binde bedeckten Augen Dein Drittes Auge öffnen und Dir den Weg zu Deiner Seele ebnen.Den positiven Einfluss des weißen Lichtes auf Dein Stirnchakra kannst Du zudem im direkten Sonnenschein oder in hellen Vollmondnächten bewusst auf Deinen Körper einwirken lassen. Auch eine gezielte psychologische Affirmation Deiner Fantasie in Form von schönen Vorstellungen und Deines vollen Vertrauens in Deine Intuition löst Deine inneren Verklemmungen und lässt Deiner Inspiration freien Lauf. Wenn Du zudem bestimmte Nahrungsmittel in Deinen Speiseplan integrierst, kannst Du Dein Ajna Chakra zusätzlich stärken. Besonders rote und dunkle Beeren, Melissentee, Schokolade mit hohem Kakaoanteil, Nüsse und fetter Seefisch zählen zu den Nahrungsmitteln, die Dich dabei unterstützen können, Dein Drittes Auge zu entwickeln.Da das Dritte Auge mit der Hypophyse in enger Verbindung steht, unterstützt ein geöffnetes Ajna Chakra nicht nur Deine Kreativität und Sensibilität, sondern kann sich auch positiv auf viele von der Hirnanhangdrüse gesteuerte körperliche Vorgänge auswirken. Dadurch fühlst Du Dich auf psychischer und physischer Ebene ausgeglichener und kannst Dein Leben als aktiver und intuitiv handelnder Mensch ohne Sorgen und Ängste in vollen Zügen genießen.Bild © zhanna26 / 123rf.com

Vishuddha Chakra - die Läuterung der Sinne

von/ durch Nick am 31 Aug 2016
Vishuddha Chakra - die Läuterung der SinneDas Vishuddha Chakra ist das fünfte der sieben Hauptchakren, wörtlich aus dem Sanskrit übersetzt bedeutet es "Rad der Reinheit". Das Chakra sitzt mittig auf der Halswirbelsäule und wird hierzulande oft als Halschakra bezeichnet. Als Energiezentrum wird es neben der Hals- und Nackenregion allgemein mit der Kommunikation und der Reinigung und Befreiung der Sinne verbunden. Im Folgenden erfährst Du, wie Du das Vishuddha Chakra aktivieren kannst und welche Eigenschaften diesem Hauptchakra noch zugeordnet sind.Vishuddha Chakra - Sitz und BedeutungMit seinem zentralen Sitz im Bereich der Kehle strahlt das Vishuddha Chakra sein Energiefeld in den gesamten Hals sowie nach vorne aus. Auch die Schilddrüse und der Vagus-Nerv als die wichtigste Nervenleitung Deines Körpers sind diesem Chakra zugeordnet. Die mit ihm verbundenen Reinheit steht gleichermaßen für die Reinheit Deines Hörens und Sprechens sowie der geistigen Reinheit. Nur wenn Du in der Lage bist, anderen richtig zuzuhören und ihre Gedanken mit einem reinen Geist nachzuvollziehen, wirst Du selbst in reiner Form sprechen können.Das Vishuddha Chakra wird durch ein kreisförmiges Yantra mit 16 Blütenblättern und einem auf der Spitze stehenden Dreieck symbolisiert. Der Kreis symbolisiert die Einheit und Geschlossenheit des Inneren, das Dreieck steht für die drei Ur-Trinitäten. Die Anzahl der Blütenblätter entspricht den 16 Energiekanälen, die vom Vishuddha Chakra ausgehen und zugleich den 16 Vokalen in der Sprache Sanskrit. Das zugeordnete Chakra-Tier ist der Elefant als Symbol für Stärke und Unendlichkeit.Eigenschaften und Funktionen des ChakrasGegenüber der Arbeit mit den anderen Hauptchakren nimmt das Vishuddha Chakra häufig eine unterordnete Rolle ein. Dies jedoch zu Unrecht, da diesem Chakra einige wichtige Funktionen zugeordnet werden. So wird ihm eine essenzielle Rolle für eine gute und reine Atmung zugeschrieben, die nicht nur in Meditation und Yoga unerlässlich ist. Außerdem soll das Chakra einen Einfluss auf die physischen Funktionen dieser Körperregion haben, von einer fehlerfreien Sprechweise bis zur intakten Funktion Deiner Schilddrüse.Das Vishuddha Chakra nimmt außerdem die wichtige Steuerfunktion der Sonnen- und Mondenergie ein. Diese sind gleichberechtigt und sollten harmonisch durch Deinen Körper fließen. Ist dies nicht der Fall, entwickelt sich je nach dominantem Einfluss ein sehr unruhiger oder apathischer Körper und Geist. Die entsprechende Auswirkung wird symbolisch mit der Unter- oder Überfunktion Deiner Schilddrüse in Verbindung gebracht. Die Auseinandersetzung und Aktivierung mit dem Vishuddha Chakra kann deshalb einen positiven Einfluss auf Deinen Energiefluss nehmen sowie Probleme von Halsschmerzen bis zu Sprachstörungen positiv beeinflussen.Letztlich ist die reinigende Funktion Deiner Worte und Gedanken ein elementarer Aspekt dieses Chakras. Durch seine Aktivierung sollst Du lernen, Deine Worte weise zu wählen und nur das auszusprechen, was wirklich einer Aussprache würdig ist. Hierdurch kannst Du neue Impulse in Deiner alltäglichen Kommunikation erhalten und Deine Gespräche mit anderen Menschen auf ein neues Niveau heben.Die Rolle des Vishuddha Chakras im YogaEine Aktivierung des Halschakras im Yoga wird durch eine Reihe von Asanas möglich. Die wichtigsten Figuren, die dieser Aktivierung zugeordnet werden, sind der Schulterstand (Sarvangasana), der Pflug (Halasana), der Bogen (Dhanurasana) sowie die Heuschrecke (Shalabhasana). Empfehlenswert ist, sich nicht nur auf dieses Chakra zu konzentrieren und gleichzeitig das Sakralchakra mit zu aktivieren. Die beiden Chakren stehen eng miteinander in Verbindung, durch ihre parallele Aktivierung wird der gewünschte Fluss von Energie und Reinigung gefördert.Neben den genannten Asanas gibt es weitere Möglichkeiten, das Vishuddha Chakra zu aktivieren. Hierzu zählen vorrangig Affirmationen und Meditationen, die eine Verbindung zum Universum und dem Weltraum herstellen. In der Meditation ist die Visualisierung des Alls ein wichtiger Schritt zu Aktivierung, in den Affirmationen sollte die Einheit und Verbundenheit mit dem Weltraum im Vordergrund stehen. Auch Singen allgemein aktiviert das Vishuddha Chakra, im Speziellen das Bija-Mantra mit den 16 oben erwähnten Vokalen der Sanskrit-Sprache.Bild © BerSonnE / istockphoto.com

Sahasrara Chakra - die Symbiose zwischen dem Individuum und der Unendlichkeit

von/ durch Nick am 22 Aug 2016
Sahasrara Chakra - die Symbiose zwischen dem Individuum und der UnendlichkeitDas Sahasrara Chakra gilt als das oberste Chakra der insgesamt sieben vorhandenen Hauptchakras. Seine Position befindet sich unmittelbar am Scheitel vom Kopf, wodurch es umgangssprachlich gern auch als das Kronenchakra bezeichnet wird. Visuell lässt sich dieses Chakra als ein tausendblättriger Lotus darstellen. Zu berücksichtigen ist zudem, dass die Zahl "Tausend" zwar als solche übersetzt wird, jedoch stellvertretend für die Unendlichkeit steht. Daher sieht man das Sahasrara Chakra auch als eine Verbindung zwischen dem einzelnen Individuum und der Unendlichkeit.Wissenswertes über die Lage und SymbolikWie bereits eingangs erwähnt, befindet sich dieses Chakra auf Höhe und Position des Scheitels. Immer strahlt es bei einem Individuum in vielen verschiedenen Farben, wodurch unter anderem die höheren Funktionen des Gehirns symbolisiert werden sollen. Innerhalb dieses Chakras befindet sich zudem das sogenannte Brahmarandhra beziehungsweise die "Öffnung Brahmans". Die Sushumna findet in diesem Teil ihr Ende und verbindet sich schließlich mit dem Absoluten. Das Sahasrara Chakra wird damit zum Stellvertreter für das Bewusstsein des Individuums. Weiterhin wird es als eine Öffnung gegenüber der göttlichen Gnade oder um eine Bitte von Führung verstanden. In dem Zusammenhang der Verwirklichung sollte auch der Satz "Ich bin Shiva, reines Bewusstsein" nicht unerwähnt bleiben.Bei der visuellen Darstellung wird zwischen zwei gängigen Varianten unterschieden. Einerseits wird es gern als der tausendblättrige Lotus dargestellt, welcher das Farbspektrum voll ausnutzt und dementsprechend bunt und farbenfroh erstrahlt. Eine alternative Variante ist die Darstellung mit lediglich 50 Blättern, welche sich an die 50 Buchstaben vom Sanskrit Alphabet anlehnt. Immer wird dieses sowohl visuell als auch spirituell unabhängig von konkreten übernatürlichen Wesen, Chakra-Tieren oder Gottheiten verstanden. Stattdessen positioniert sich das Transzendente in den Vordergrund, welches die unberührte, unveränderte und absolut reine Gnade Gottes, ohne einen konkreten Gott zu benennen, symbolisiert. Eine weitere Bedeutung steht im Zusammenhang mit Shiva. Abstrakt dargestellt, als reines Bewusstsein, ist es unter anderem verantwortlich für die Schöpfungskraft von einem Individuum.So kannst du dein Sahasrara Chakra aktivierenUm dein Sahasrara Chakra erfolgreich aktivieren zu können, müssen alle unteren Chakras funktionieren. Hier erneut als Erinnerung, dass das Sahasrara Chakra als das höchste beziehungsweise oberste Chakra gedeutet wird. Aufgrund des stufenhaften Aufbaus ist es deshalb eine Grundvoraussetzung, dass die Chakras eins bis sechs ebenfalls funktionieren. Es ist für die Aktivierung daher unumgänglich, dass du gemeinsam mit Sahasrara harmonisierst und die weiteren sechs Chakras ebenfalls in deinen Fokus einbeziehst.Beim Yoga hast du mehrere Techniken zur Auswahl, mit denen du gezielt dein Sahasrara Chakra aktivieren kannst, solang die eben genannten Grundvoraussetzungen dafür gegeben sind. Im Folgenden sollen einige dieser Techniken dargestellt und erläutert werden. Es sind mitunter mehrere Anläufe notwendig, bis du die Technik gefunden hast, welche am ehesten zu dir passt und dir folglich zuverlässig erlaubt dieses Chakra zu öffnen. Unter anderem sind das speziell dafür konstruierte Sahasrara Chakra Meditationen, bei denen sich auf das Licht oberhalb vom Scheitel fokussiert wird. Ebenfalls helfen Affirmationen, darunter zum Beispiel der Leitsatz "Ich öffne mich für göttliche Gnade". Der Blick über den Scheitel gilt als anfängerfreundlich, um die Wahrnehmung einer höheren Wirklichkeit zu unterstützen.Pranayamas sowie Mudras können dir ebenfalls helfen. Immer wieder wird zur Öffnung vom Chakra das Nabho Mudra empfohlen, auch andere Mudras sind mitunter möglich. Möchtest du versuchen das Sahasrara Chakra mit Hilfe von Asanas zu öffnen, kannst du unter anderem die Positionen Tadasana (der stehende Berg) oder Ardha Matsyendrasana (der Drehsitz) versuchen. Ein Kopfstand, gemeinhin als Shirshasana betitelt, kann dieses Chakra ebenfalls öffnen. Wichtig ist sich zu verwirklichen, dass du dich mit diesen Möglichkeiten und dem Sahasrara Chakra stets gegenüber der göttlichen Kraft öffnen und den göttlichen Segen beziehungsweise Gottes Führung empfangen möchtest.Bild © goku347 / 123rf.com

Das Anahata Chakra - das 4. Chakra sitzt im Herzen

von/ durch Nick am 03 Aug 2016
Das Anahata Chakra - das 4. Chakra sitzt im HerzenTantra und Hatha Yoga positionieren unser 4. Chakra in der Mitte der Brustwirbelsäule, also etwa dort, wo unser Herz sitzt. Das Anahata Chakra bezeichnet sprachlich auch "Innere", das "Unverletzliche" und spielt darauf an, dass dieses 4. Chakra im Zentrum der insgesamt 7 Chakren angesiedelt ist. Damit überbrückt das Herz-Chakra den Raum zwischen den 3 unteren, weltlich stimulierten Chakren Muladhara (Wurzel), Svadhistana (Wirbelsäule), Manipura (Solarplexus) und den 3 oberen geistig-spirituell ausgerichteten Chakren Vishudda (Hals), Ajna (Drittes Auge) und Sahasrara (Krone).Folglich wird dem Anahata Chakra in dieser Funktion das Element Luft zugeordnet. Deine individuelle Seele trifft an dieser Stelle auf ihr kosmisches Pendant, Du kannst Dich zwischen Thymusdrüse Herzgeflecht mit dem Kosmos verbinden. Außerdem findest Du hier Dein spirituelles Inneres, Dein spirituelles Herz, Liebe, echte Freude und die Hingabe an einen göttlichen, höheren Willen. Das spirituelle Herz im Zentrum des Energiefeldes Kshetra wird auch als Hrid Chakra bezeichnet. Das positiv aktive Herz-Chakra steht für die Freiheit von negativen Emotionen. Das Bija Mantra YAM symbolisiert Anahata Chakra ebenso wie RAAAM und die Aura-Farbe Grün neben der inneren Farbe blau. Die Lotusblume mit 12 Blättern korrespondiert mit dem Herz-Chakra. Jedes Blatt steht für eine Tugend von Anahata-Chakra: Freude, Frieden, Harmonie, Segen, Liebe, Reinheit, Leidenschaft, Klarheit, Vergeben, Verstehen, Freundlichkeit und Geduld.Anzeichen für Störungen im Anahata-ChakraDas Herz-Chakra hat einen Bezug zur Ego-Überwindung. Während die ersten drei Chakren die Erdung, die materielle Existenz stärken und damit auch das Ego wachsen lassen können, ist es an Anahata Chakra für Harmonie zwischen dem Ego, dem Kosmos und dem höheren Selbst zu sorgen. Ist das Herz-Chakra überaktiv, finden wir hier manipulative Verhaltensweisen, Bedürftigkeit und abhängige Liebe neben aggressiven Emotionen sowie Leid und Verzweiflung vor. Betroffene fühlen sich uneins mit sich und der Welt. Ein träges Herz-Chakra manifestiert sich in Einsamkeitsgefühlen, Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen und einem Gefühl fehlender Wertschätzung durch andere. Physisch sind Schmerzen im oberen Rücken und in den Schultern, verkrampfte Rumpf- und Hüftmuskeln neben Abweichungen von einem normalen Blutdruck verbreitet.Anahata Chakra positiv beeinflussenDas Herz-Chakra kann durch verschiedene Aktivitäten, Meditationen, Yoga-Übungen und Affirmationen in ausgewogene Schwingungen versetzt werden. Im Hatha-Yoga stehen etwa "Adler - Garudasana", "Kamel - Utrasana" und "Utanasana - Nach-Vorn-Beugen" für eine Aktivierung des Anahata-Chakra. Daneben auch "Fisch - Matsyasana", "Kobra - Bhujangasana", "Bogen - Dhanurasana" und "Pflug - Halasana". Da das Herz-Chakra nicht nur das Herz, sondern mit dem Element Luft auch die Lunge steuert, ist auch der Aufenthalt "an der frischen Luft" und in der (grünen) Natur dem Herz-Chakra höchst zuträglich.Die schwarze Antilope und Rehe stehen für das 4. Chakra, mit der Visualisierung dieser Tiere in ihrer Leichtigkeit und Eleganz erfährt Anahata-Chakra positive Unterstützung. Wenn Du mit vor dem Herzen ruhenden Händen betest und Affirmationen wie etwa "Ich bin voller Freude, voller Liebe und mit dem Göttlichen verbunden" sprichst, gibst Du dem Herz-Chakra ebenfalls positive Impulse. Singen, Klangschalen-Meditationen, kreatives, von Herzen kommendes Arbeiten und verschiedene Atemübungen wie die Wechselatmung, Bhramari (Bienenatmung) und Lachen, das von Herzen kommt, regen Anahata Chakra an.Anahata Chakra Meditation im Kundalini-YogaKundalini Yoga kennt unter anderem diese Herz-Chakra Meditation (nach Karunesh):Stehe aufrecht in einer entspannten Haltung an einem angenehmen Ort. Deine Augen bleiben geöffnet. Lege nun beide Hände auf den Mittelpunkt der Brust. Spüre dem Rhythmus Deines Herzschlags nach und atme leicht. Atme neue Energie ein und alte aus. Werde in Deiner Vorstellung weit im Herzen und atme alles Belastende, Unreine aus. Verbinde Dich selbst in alle Richtungen mit der Welt und dem Kosmos, sprenge alles Enge ab. Dein Herz ist weit und groß. Öffne Dich.Das Herz-Chakra in anderen TraditionenIn Tibet steht das Herzensrad, in der Kabbala Tiphereth, bei esoterischen Christen die Liebe Jesu und bei den Sufis Qalb Ruh sowie Sirr für Anahata-Chakra. Im QiQong ist es der mittlere Tantiem.Bild © elvie15veronika / 123rf.com

Manipura Chakra - das dritte Chakra

von/ durch Nick am 22 Jul 2016
Manipura ChakraBei dem Manipura Chakra handelt es sich um das dritte von sieben Hauptchakren. Das Wort setzt sich aus "Mani" - dem Juwel oder Edelstein und "Pura" - der Stadt oder dem Ort zusammen. Hierbei geht es also um schlichtweg um eine Stadt der Edelsteine. Diese Übersetzung wird ihm insofern gerecht, weil im Manipura Chakra die schlummernden Talente eines Menschen im Energie-Zentrum aktiviert werden.Hier ist das Manipura Chakra zu findenManipura befindet sich direkt in der Mitte der Lendenwirbelsäule. Von hier aus strahlt vom Keshtra Energiefeld Energie in den gesamten Bereich des Bauches, die sich im Nabel zentriert. Aufgrund dessen wird es häufig auch als Nabho Chakra, Nabhi Chakra oder schlicht Nabelchakra bezeichnet. Manipura steuert mit seiner Energie also den gesamten mittleren sowie oberen Bauchraum, wozu auch das Sonnengeflecht in der Mitte des Rippenbogens zählt. Ist es einmal aktiviert, strahlt es über die Bauchdecke hinaus nach vorn.Funktion des Manipura-ChakrasMit seiner Bezeichnung als Sonnen-Chakra wird klar, dass es sich hier um ein Chakra handelt, das mit der Sonnenenergie verknüpft ist. Es spricht den Mut, die Willenskraft und das Selbstvertrauen an. Verbunden mit dieser Energie auch für Leidenschaft, große Begeisterung und Durchsetzungsvermögen. Nicht nur das Sonnen-Chakra selbst, sondern auch der dazugehörige Sonnenenergie-Kanal - Pingala Nadi - wird vom Manipura Chakra gesteuert. Es ist leicht nachzuvollziehen, dass hier auch die so wichtige Lebensenergie, die Prana, gespeichert wird.Das starke Manipura erzeugt eine ebenso faszinierende Ausstrahlung. Es sind Menschen mit Charisma, die in der Lage sind, Menschen zu erreichen und neue Ziele anzugehen. Ist es hingegen geschlossen, wird Energie aufgestaut. Es kann schwerem Leistungsverlust kommen. Energie ist gleichzusetzen mit dem Element Feuer, das hier auch Agni genannt wird. Daher ist seine Chakra Farbe ähnlich wie die der Flamme: Orange-Rot, während die Aura-Farbe in Gelb erscheint. Bauchspeicheldrüse, Nebennieren und Verdauung werden ebenfalls vom Manipura Chakra gesteuert. Im Ayurveda entspricht das Manipura Chakra dem Pitta Element.Positive Eigenschaften fördernMit der Aktivierung des Manipura Chakra können positive Eigenschaften losgelöst werden. Dazu gehören in erster Linie das Durchsetzungsvermögen in Verbindung mit dem inneren Feuer und der Leidenschaft im Allgemeinen. Wenn Dir die Begeisterung aber auch die Kreativität fehlt, Dinge durchzusetzen, solltest Du an Deinem Manipura arbeiten. Auch die Verdauung kann gefördert werden. Menschen, die langfristig ohne ersichtlichen Grund Probleme mit der Verdauung haben, können Besserung mit der Öffnung des Manipura erleben.Die jeweiligen Entsprechungen vom Manipura ChakraDas Yantra Symbol des Manipura Chakra ist das Dreieck, während es dem Widder zugeordnet wird. Seine Stärke der Sinneswahrnehmung ist das Sehen, Rudra und Lakini sind Gott und Götting für Manipura. Sukshma Sharira steht auf astraler Ebene für den Sharira Körper, die geistig-emotionale Hülle - das Manomaya Kosha ist jedoch für die Kosha, die Hülle verantwortlich. Das Manipura hat die Sonnengruß Stellung 6. Der gelbe Turmalin, der gelbe Topas, Citrin, Bernsein und das Tigerauge sind als Edelsteine mit dem Manipura verbunden. Einen positiven Einfluss haben Aromen wie Anis, Fenchel, Lavendel und Kamille. Im Asana sind Krokodilsübungen, das gedrehte Dreieck sowie gedrehte Heldenvariationen, die Vorwärtsbeuge und Navasana als Bauchmuskelübung auf körperlicher Ebene hilfreich.Wie wird das Manipura Chakra aktiviert?Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Meditation ist ein hilfreiches Instrument, hierbei werden die jeweils zugehörigen Elemente von Feuer, Sonne und auch Vulkan genutzt. Auch Affirmationen, die während des Tages des öfteren wiederholt werden, sind hilfreich. So zum Beispiel: "Ich erlebe bewusst die Flamme der Leidenschaft." Zusätzlich kannst Du Pranayamas oder den Feueratem, Kapalabhati, für Dich nutzen. Auch mit einem Feuer-Mantra oder dem Sonnen-Mantra kannst Du das Manipura Chakra aktivieren. Arati, Homa oder Havan sind traditionelle Feuerzeremonien, die als Ritual durchgeführt werden.Bild © zhanna26 / 123rf.com

Svadhisthana-Chakra - Zentrum deiner Kreativität

von/ durch Nick am 09 Jul 2016
Svadhisthana-Chakra - Zentrum deiner KreativitätIm Yoga sowie etwa auch im tantrischen Hinduismus oder in anderen esoterischen Lehren spielen Chakren eine große Rolle. Hierbei gehen die Gelehrten und Anhänger dieser Philosophien davon aus, dass Dein Körper von Energiebahnen - den sogenannten Meridianen - durchzogen ist. Diese Energie entstammt den Chakren, die als Energiezentren agieren und durch die hindurch ein ungehinderter Energiefluss möglich sein sollte. Ist dies nicht der Fall oder liegt eine Störung innerhalb eines Chakras vor, kann es zu seelischen sowie körperlichen Beschwerden kommen.In den meisten Lehren werden sieben Hauptchakren benannt. Das zweite Hauptchakra ist das Svadhisthana-Chakra, welches auch Sakral- oder Sexualchakra genannt wird. Es wird als weiße Lotusblüte mit sechs Blättern dargestellt mit einer Mondsichel im Zentrum, welche für das Element Wasser steht. Zudem wird dieses Chakra mit dem Geschmackssinn und vor allem der Sexualität einer Person assoziiert. Es ist nach vorne geöffnet und steht für Kreativität, Ursprünglichkeit, Emotionen und das Unbewusste.Wo liegt das Svadhisthana-Chakra?Das Svadhisthana-Chakra befindet sich kurz über dem Wurzelchakra etwa zehn Zentimeter unterhalb des Bauchnabels im Bereich des Kreuzbeines. Es steht in enger Verbindung zu den Geschlechtsteilen einer Person und gilt daher auch als Zentrum der Sexualität. Da aus dieser Leben entsteht, gilt dieses Chakra auch als Energiezentrum für alles Ursprüngliche. Aus diesem Grund bedeutet "Svadhisthana" auch "eigene Wohnstätte oder Residenz". Aktivierst du dieses Chakra gelangst du also zu deinem eignen Ursprung zurück. Außerdem gibst du deiner Kreativität Raum, die ja auch als Schaffenskraft bezeichnet wird und daher Ursprung zahlreicher kreativer Werke ist.Zentrum der hormonellen und sexuellen GesundheitDie Energie im Svadhisthana-Chakra kann eine Vielzahl von Körperfunktionen positiv oder negativ beeinflussen. Von hier aus wird beispielsweise der Fluss aller Körpersäfte wie Blut, Urin, Vaginalschleim, Schweiß etc. beeinflusst. Zudem wird die hormonelle Zufuhr in Eierstöcken und Hoden reguliert.Ist das Sakralchakra aktiviert, so leben Personen eine erfüllte Sexualität aus, lassen ihrem kreativen Fluss freien Lauf und können ohne große Anstrengung neue Werke erschaffen. Auch sind für diese Personen Impotenz, Frigidität oder Bindungsängste sind Fremdwörter für Menschen, mit einem ausgewogenen Energiehaushalt innerhalb des Svadhisthana-Chakras. Ist dieses allerdings blockiert, so können eine ganze Reihe von physischen oder psychischen Krankheiten oder Störungen auftreten. Beispielsweise ist es möglich, dass die Ausschüttung von (Sexual)Hormonen gehemmt ist, so dass eine erfüllte Sexualität oder gar Partnerschaft nicht mehr denkbar ist. Häufig leiden Menschen, bei denen das Sakralchakra nicht ausreichend aktiviert ist zudem unter Antriebs- sowie Lustlosigkeit und können sich für eine Sache nur wenig begeistern. In schwerwiegenden Fällen führt die Sexualchakra-Störung zudem zu bestimmten Süchten wie Magersucht, Fettleibigkeit oder Nymphomanie und der Aufbau von zwischenmenschlichen Beziehungen ist deutlich erschwert bis hin zur kompletten Isolation des Betroffenen.Wie das Svadhisthana-Chakra angeregt werden kannUm das Svadhisthana-Chakra zu stimulieren oder es wieder ins Gleichgewicht zu bringen, eignet sich Yoga neben anderen Techniken verschiedenster Lehren hervorragend. Im Rahmen einer Meditation, welche beispielsweise in der Padmasana-Sitzhaltung erfolgen kann, ist es beispielsweise hilfreich, sich einen Wasserfall oder eine Quelle vorzustellen, da das Element des Svadhisthana-Chakra das Wasser ist. Aus diesem Grund können auch Probleme mit Körperflüssigkeiten, Nierenbeschwerden oder trockene Haut auf eine Störung innerhalb des zweiten Hauptchakras zurückzuführen sein. Auch spezielle Atemtechniken - Pranayama genannt - können sich positiv auf dein Sexualchakra auswirken.Auch das Wiederholen des Bija Mantras "Vam" öffnet das Sakralchakra und regt dich so zu mehr Kreativität an. Außerdem wird deine Sexualität erweckt. wenn du diesen Effekt noch verstärken möchtest, kannst du außerdem besondere Chakra-Steine wie den orangen Jaspis oder einen Citrin tragen. Ferner fördern auch gewisse Aromen wie Ylang-Ylang oder Sandelholz den reibungslosen Energiefluss innerhalb des Sexualchakras. Darüber hinaus wirken sich alle fließenden Bewegungen - wie sie etwa beim Tanzen oder Schwimmen erfolgen - positiv auf das Energiezentrum aus.Bild © zhanna26 / 123rf.com

Muladhara Chakra - das Wurzel-Chakra

von/ durch Nick am 03 Jul 2016
Muladhara Chakra - das Wurzel-ChakraWas sind Chakras?Der Begriff "Chakra" bedeutet übersetzt "Rad" und ist eine Andeutung auf Energiezentren, die ebenfalls rund verlaufen. Chakras können offen oder geschlossen sein und werden als Zentren subtiler Lebensenergien betrachtet. Diese sind Lagerplätze von Energiekräften und Energiezentren. Ein Chakra ist ein Stadium des Bewusstseins und vermittelt ein Gefühl der Freude oder Glückseligkeit. In jedem Chakra herrscht eine Göttin oder ein Gott, wobei jedes Chakra durch eine bestimmte Tierart repräsentiert wird. Ein Chakra besitzt eine feste Anzahl von Blütenblättern, welche die Nadis repräsentieren. Farben, Mantras und Bija sprechen die einzelnen Blütenblätter an.Was ist das Muladhara Chakra?Das Muladhara Chakra ist eines der sieben Haupt-Chakras und ist im untersten Bereich angesiedelt, weshalb es auch als Wurzel-Chakra bezeichnet wird. Der Name Muladhara Chakra setzt sich aus Mula (Wurzel) und Ahara (Stütze) zusammen. Das Chakra befindet sich am untersten Ende der Wirbelsäule. Die innere Farbe des Muladhara Chakra ist gelb bis ockergelb und soll die Farbe der Erde signalisieren. Das Muladhara Chakra ist der Sitz des Erdelements, welches als Prithivi Tattwa bezeichnet wird. Das Wurzel Chakra besitzt vier Blüttenblätter, die auch als Haupt-Nadis, d.h. als Energie-Kanäle bezeichnet werden. Die Blätter des Chakras sind rot und das Yantra ist ein Quadrat.Der elefantenköpfige Gott Ganesha regiert das Chakra und symbolisiert Ausdauer, Segen, Festigkeit und den Beginn. Der Gott Brahma ist der Schöpfer und regiert das Chakra ebenfalls, weshalb das Chakra als Wurzelchakra der gesamten Schöpfung zu betrachten ist. Die Göttin im Muladhara Chakra ist Dakini, welche auf einem roten Lotus sitzt. Die Göttin Dakini strahlt manchmal in Weiß, aber zumeist in Rot. Das schöne Gesicht mit drei Augen wird von vier Armen, einem Dreizack, einem Stab und einem Schädel ergänzt. Ähnlich wie der Gott Brahma wird die Göttin in vielen Situationen mit einem Trinkgefäß und einem Schwan dargestellt. Das Muladhara Chakra steuert den Geruchssinn, der über Partikel Gerüche aufnimmt. Das Chakra-Tier ist der Elefant. Kein Wunder: Dieses ist das schwerste und größte Säugetier der Welt.Wissenswertes über das Muladhara ChakraDem Muladhara Chakra wohnen besonders positive Eigenschaften inne. Die Eigenschaften, die dem Muladhara Chakra am häufigsten zugesprochen werden sind Gleichgewicht, Ausdauer, Ruhe, Beständigkeit, Sparsamkeit, Realitätssinn, gesunder Menschenverstand und Prinzipientreue. Die Motivationen im Muladhara Chakra sind Essen, Schlafen und Trinken - eben alles, was in Verbindung mit Selbsterhaltung steht. An der Spitze des Muladhara Chakras befindet sich die Brahma Granthi, was für die Schwierigkeit steht von einer grobstofflichen zu einer feinstofflichen Wahrnehmung zu kommen. Die Aktivierung des Chakras kann auf verschiedene Arten erfolgen.Mit speziellen Meditationen kann das Chakra gestärkt werden. Dazu gehören vor allem Visualisierungen von Bergen, Bäumen und Wurzeln. Eine Stärkung kann auch durch Affirmationen erfolgen wie zum Beispiel "Ich bin gut verwurzelt" oder "Ich finde Zugang zu meinen Wurzeln". Gleiches gilt für spezielle Pranayamas und Mantras. Die Ausführung der erforderlichen Meditationen erfordert Zeit und Erfahrung. Durch eine erhöhte Konzentration und einen geübten Körper und Geist kann der Effekt von Meditationen erheblich gesteigert werden, was zu einer besseren Verbindung zum Chakra führt. Das Muladhara Chakra ist die Grundlage des menschlichen Energiezentrums. Im Muladhara Chakra liegt der Ursprung des Kanda, der Wurzelknolle. Das Chakra ist der Ursprung der drei Haupt-Nadis, weshalb die freigesetzte Energie über die feinstoffliche Wirbelsäule herauf wandert. Als Sitz der kosmischen Energie des Menschen ist das Chakra überaus mächtig. Dieses muss extrem stark sein, damit das machtvolle Kundalini darin aufsteigen kann.Bild © zhanna26 / 123rf.com