Yoga BLOG

6a8277bf-f270-4c03-8911-f2808b4a8316

Yoga und Körperbewusstsein: Unterstützung nach einer Fettabsaugung bei Schlauchbrust

von/ durch Joe am 25 Jul 2025
Es gibt Momente im Leben, in denen man sich nicht nur innerlich, sondern auch äußerlich verändert und das ganz bewusst, oft durch Entscheidungen, die lange gereift sind. Doch der Weg zu mehr Selbstbewusstsein im eigenen Körper endet nicht am OP-Tisch. Vielmehr ist er erst der Anfang. Eine Fettabsaugung durch plastische Chirurgie hilft bei einer Schlauchbrust, das Äußere in die gewünschte Form zu bringen. In Kombination mit Yoga kannst du nach dem Eingriff aber auch deinen Geist stärken und die bewusste Verbindung zu deinem Körper neu aufbauen. Was ist eine Schlauchbrust – und wie hilft eine Fettabsaugung? Bei einer Schlauchbrust, medizinisch auch tubuläre Brust, handelt es sich um eine angeborene Fehlform. Betroffene Frauen haben eine recht schmale Brustbasis, an der sich das Gewebe länglich nach unten entwickelt. Schätzungsweise sind ca. 5 % aller Frauen von dieser genetisch bedingten Entwicklung betroffen. Zwar entstehen durch eine tubuläre Brust keine körperlichen Schäden oder Einschränkungen, jedoch ist die Entwicklung für viele Frauen mental belastend. Durch operative Maßnahmen lässt sich in solchen Fällen wieder ein natürlicheres Brustbild erzielen. Möglich wird das durch gezielte Straffung, Implantate oder auch eine gezielte Fettabsaugung beziehungsweise einen Eigenfett-Transfer, um die vorhandene Brust neu zu modellieren. Die Durchführung eines solchen Eingriffes sollte stets durch qualifizierte Fachärzt:innen erfolgen. Die Rolle von Yoga im Heilungsprozess Yoga kann für eine ganzheitliche Erholung nach einem plastischen Eingriff, wie dem einer Fettabsaugung bei einer Schlauchbrust, sehr wirkungsvoll sein. So unterstützt es nicht nur die seelische Erholung, sondern hilft durch bewusste Bewegung, sich wieder mit dem eigenen Körper zu verbinden und das achtsam, ganz ohne Druck. Durch die Parasympathikus-Aktivierung während des Yogas wird das Nervensystem und so auch die weitere Heilung angeregt. Des Weiteren fördert das gezielte Bewegen auch die Durchblutung sowie den Lymphfluss, und nicht zuletzt hilft auch die Reduktion des Stresses, die Heilung zu beschleunigen. Wer regelmäßig Yoga übt, lernt oft, den eigenen Körper mit mehr Achtsamkeit und Wertschätzung wahrzunehmen. Spezifische Yoga-Übungen zur Förderung des Körperbewusstseins Welche Yoga-Übungen empfehlen sich nun aber, um nach einer OP wieder mehr Körperbewusstsein zu erreichen und gleichzeitig den Heilprozess zu unterstützen. Besonders in der ersten Zeit nach der Operation gilt: weniger ist oft mehr. Lege hier den Fokus auf einfache Übungen im Sitzen, Liegen oder die Berghaltung, um das Gefühl für deinen Körper zu stärken und dich gleichzeitig nicht zu überfordern. Am Beispiel des Asanas Yoga empfehlen sich hier die folgenden Übungen. Sukhasana: Der einfache Sitz fördert die Ruhe und Achtsamkeit. Begib dich in einen einfachen für dich bequemen Schneidersitz und lege deine Hände auf die Knie ab. Schließe deine Augen, spüre ganz bewusst deine Atemzüge und die Verbindung von deinem Körper zum Boden. Tadasana: Für die Berghaltung stehe mit geradem Rücken, spüre über deine Füße bewusst die Verbindung zum Boden und fokussiere dich auf eine tiefe Atmung. Die Übung hilft dir beim Training der Standfestigkeit und einer bewussten Aufrichtung. Viparita Karani: Für die Förderung der Entspannung und deines Kreislaufs lege dich auf den Rücken und richte die Beine gerade an die Wand. Die Position hilft dabei, den Lymphfluss zu fördern und lädt sowohl körperlich als auch mental zum Loslassen ein. Savasana: Die Endentspannung hilft bei der Integration und beim Loslassen. Leg dich dazu flach mit dem Rücken auf deine Yogamatte und tue bewusst nichts, der Fokus liegt hier auf dem Sein. Diese einfachen, aber wirkungsvollen Übungen sind ideal, um nach einer OP wie einer Fettabsaugung wieder ins eigene Körpergefühl zurückzufinden. Sie kommen ganz ohne Kraft oder Drehung aus und laden dich ein, dich selbst zu spüren, ganz ohne Druck. Ganz egal, ob du dich nur für ein paar Minuten still hinstellst oder die Beine an die Wand legst – jede Übung ist ein liebevoller Schritt zurück zu dir selbst. Erlaube dir dabei, langsam wieder anzukommen und ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität zu bekommen. Empfehlungen für den Einstieg in Yoga nach der Operation Der Einstieg zurück ins Yoga und die Bewegung generell nach einem Eingriff sollte langsam und nur nach Absprache mit den behandelnden Ärzt:innen erfolgen. Sobald von dieser Seite grünes Licht kommt, steht einem langsamen Start nichts mehr im Weg. Wichtig hierbei: Nimm dir Zeit und übereile nichts. Höre auf deinen eigenen Körper und ignoriere auftretende Schmerzen auf keinen Fall. Starte mit einfachen, wie den oben beschriebenen Übungen, und arbeite dich daran langsam vor. Schon ein paar Minuten Achtsamkeit pro Tag können helfen, dich wohler zu fühlen und mit deinem neuen Körper in Einklang zu finden. Dabei geht es nicht um Leistung, sondern um Verbindung zu dir selbst und zu deinem Körper. Für einen entspannten Start zu Hause findest du hier bei yogabox.de das passende Zubehör angefangen von Matten über Yogablöcke bis hin zu Meditationskissen. Ganzheitliche Heilung durch Yoga Wer sich für eine Fettabsaugung entscheidet, macht einen wichtigen Schritt für sich selbst. Doch der Weg zum neuen Körpergefühl hört dort nicht auf. Für viele Frauen hilft bei einer Schlauchbrust nicht nur der Eingriff selbst sondern vor allem die liebevolle Rückverbindung mit sich. Yoga kann dabei ein wertvoller Begleiter sein.
Wohlbefinden stärken:

Wohlbefinden stärken:

von/ durch Stefan am 08 Mai 2024
Das sind die beliebtesten Yoga-Übungen   Bist Du schon länger dabei, verschiedene Yoga-Arten zu testen, hast Du vermutlich schon eine gefunden, die Dir am meisten zusagt. Vielleicht kennst Du bereits Deine Lieblings-Asanas. Ist dies nicht der Fall, weil Du erst kürzlich begonnen hast oder Dein Einblick in die Welt der verschiedenen Yoga-Stellungen noch sehr klein ist, kannst Du die Informationen in diesem Beitrag für Dich nutzen. Lerne verschiedene beliebte Yoga-Haltungen kennen, die Dich in Deinem Alltag positiv unterstützen können.     Wichtig: Kläre Deine Symptome vor der ersten Yoga-Einheit ab   Bist Du körperlich gesund, kannst Du sofort loslegen. Wenn Du jedoch körperlich etwas eingeschränkt bist, dann lass dies unbedingt vom Arzt des Vertrauens abklären oder von einem Heilpraktiker Deiner Wahl.   Was Du als Anfänger vor dem Üben noch beachten solltest!   Ist so weit alles klar, kannst Du langsam mit dem Üben beginnen. Es ist ratsam, sich einer Yoga-Gruppe in Deiner Stadt anzuschließen. Dort kann der Yoga-Lehrer genaue Anweisungen geben, wie die einzelnen Asanas aussehen sollen.   Bist Du schon geübt oder hast Zugriff auf wertvollen Online-Content, kann dies ausreichen, um mit Yoga zu starten. Hier solltest Du sicherstellen, dass die einzelnen Übungen gut erklärt werden und Du sicher in der Ausführung bist.   Egal, welche Yoga-Einheit Du besuchst – achte stets auf Deine eigenen Grenzen. Das Ziel ist es, dass Du Deinen Körper gut wahrnehmen kannst und spürst, was Du gerade brauchst.   Zudem sind tiefe Atemzüge essenziell, um eine entspannte Wirkung auf Deinen Körper und Deinen Geist zu erzielen. Die Yoga-Einheit kann mit einer Meditation oder mit der Anleitung für eine spezielle Atemübung auf Deinem Kissen abgeschlossen werden. So kannst Du von der ganzheitlichen Wirkung profitieren.   Bei der Auswahl Deiner Kleidung ist es ratsam, auf die bequeme Variante umzusteigen. Die Stoffe sollten angenehm auf der Haut aufliegen und Einschnürungen durch einen engen Hosenbund sollte vermieden werden.   Die besten Yoga-Übungen für Körper, Geist und Seele   Um einen guten Einblick in die wichtigsten Yoga-Haltungen zu bekommen, kannst Du die nachfolgenden Posen ausüben und in Deine Praxis auf der Matte integrieren.   a) Stuhlhaltung (Utkatasana)     Für diese Pose stellst Du Dich hüftbreit auf Deine Matte und gehst langsam in die Hocke. Du spürst mit Sicherheit die Anspannung in Deinen Oberschenkeln. Dies ist genau richtig so. Du trainierst mit dieser Übung Deine Oberschenkel und Dein Gesäß. Auch die Rumpfmuskulatur und die Waden werden angesprochen.   b) Berghaltung (Tadasana)     Möchtest Du eine weitere Haltung im Stehen ausprobieren, dann ist die Berghaltung zu empfehlen. Hierbei können Deine Beine gekräftigt werden und die Stabilität in Dir wachsen. Achte bei der Ausführung darauf, dass Du mit Deinen Füßen kräftig auf der Matte stehst, die großen Zehen berühren sich. Die Oberschenkel werden leicht nach innen gedreht und die Knie zeigen nach vorn. Deine Arme kannst Du locker nach unten hängen lassen. Der Brustkorb wird nach vorne geschoben und Du bleibst in dieser Position für eine Minute. Wenn Du das Bedürfnis hast, kannst Du auch länger darin verweilen.   c) Heraufschauender Hund (Urdhva Mukha Shvanasana)     Diese Haltung ist ein Teil des Sonnengrußes oder vieler Vinyasa-Flows für Fortgeschrittene. Hierfür legst Du Dich auf Deine Matte, mit dem Bauch nach unten und die Beine nach hinten ausgestreckt. Dann hebst Du Deinen Oberkörper an, die Handflächen liegen auf, die Arme werden gestreckt und Deine Beine heben sich leicht vom Boden. Das heißt, dass Du nur mehr mit Deinen Handinnenflächen sowie Deinem Fußrücken auf der Matte aufliegst. Den Kopf darfst Du in den Nacken legen.   Bleibe in dieser Haltung für ein paar Atemzüge und beobachte, wie es Dir damit geht. Die Übung ist gut für Deinen Rücken und die Mobilität der Wirbelsäule. Zudem werden Herz- und Brustbereich geöffnet.   Wenn Dir diese körperlichen Übungen zu schwierig sind, übe die Kobra (Bhujangasana). Hierbei begibst Du Dich in eine ähnliche Position. Du liegst auf Deinem Bauch, stellst Deine Arme vor Dir auf, drückst sie durch und hebst Deinen Oberkörper langsam an (aus der Kraft Deines Rückens). Deine Knie (und Beine) bleiben vollständig auf der Matte. Mit dieser Übung trainierst Du Deinen Rücken und öffnest den Herzraum. Deinen Kopf kannst Du in den Nacken legen – achte darauf, ihn nicht zu überstrecken.   d) Kindeshaltung (Balasana)     Hierbei handelt es sich um eine Position, die ideal ist, um sich während eines anstrengenden Tages oder einer intensiven Yoga-Einheit zu entspannen. Du gehst in die Hocke und danach legst Du Deinen Oberkörper flach auf die Matte ab. Die Arme zeigen nach hinten oder nach vorne.   Der Vorteil dieser Asana ist, dass Du Dich darin komplett entspannen kannst. Die Oberschenkel und Fußgelenke werden gedehnt, Anspannungen im Rückenbereich können reduziert werden und die Hüftgelenke werden mobilisiert.   e) Herabschauender Hund (Adho Mukha Svanasana)   Young woman practicing yoga, standing in Downward facing dog pose, adho mukha svanasana exercise, beautiful girl in grey sportswear, leggings and bra working out at home or in yoga studio   Um die Yoga-Praxis vervollständigen zu können, sollte der herabschauende Hund keinesfalls fehlen. Er wird im Sonnengruß zusammen mit dem heraufschauenden Hund geübt. Damit trainierst Du Deine Oberschenkel sowie Deine Schultern und Dein Rücken wird mobilisiert.   Du stellst Dich in den Vierfüßlerstand auf Deine Matte und dann hebst Du Dein Becken nach hinten. Deine Beine streckst Du durch (soweit es geht) und Deine Arme genauso. Der Rücken bleibt gerade, die Fußsohlen liegen auf dem Boden auf. Bleibe in dieser Pose für ein paar Atemzüge und atme tief ein und aus.   f) Katze (Bidalasana) und Kuh (Bitilasana)     Eine weitere beliebte Übung ist Katze-Kuh. Hierbei stellst Du Dich wieder auf Deine Matte, Deine Beine sind hüftbreit aufgestellt und Deine Hände liegen schulterbreit auf.   Bei der Einatmung gehst Du in die Haltung der Kuh, das heißt, dass Dein Brustkorb nach vorn gerichtet wird und Dein Rücken eher "durchhängt" (Hohlkreuz). Bei der Ausatmung gehst Du in die Katzen-Haltung. Der Rücken wird nach oben gewölbt und Du machst den bekannten "Katzenbuckel".   Mit dieser Pose mobilisierst Du Deine Wirbelsäule und stärkst Deinen Bauch, Deine Brust und Deine Schultern.   Weitere tolle Übungen sind:   Krieger I, II und III Baum Dreieck Drehsitz Sitzende Vorbeuge (gerade und seitlich)   Welche Übung ist Deine liebste und wie lange machst Du schon Yoga?
Warum ist Alignment im Yoga wichtig?

Warum ist Alignment im Yoga wichtig?

von/ durch Nick am 25 Apr 2024
Die Rolle von Alignment im Yoga – ein Überblick Die richtige Ausübung der Asanas ist die Grundvoraussetzung dafür, dass sich Yoga gut anfühlt und der Effekt auf Körper, Geist und Seele der ist, den wir uns wünschen. Das richtige Alignment ist in diesem Zusammenhang das A und O, um die bestmöglichen Wirkungen zu erzielen. In diesem Beitrag erklären wir Dir, was es damit auf sich hat und wie Du es für Dich nutzen kannst. 1. Definition von Alignment im Yoga Allgemein bezeichnet das Alignment im Yoga die korrekte körperliche Ausrichtung der verschiedenen Asanas. Um dies zu schaffen, können verschiedene Yoga-Utensilien genutzt werden. So helfen beispielsweise Yogablöcke dabei, die Haltung korrekt auszuführen. Auch Polster oder Gurte sowie andere Hilfsmittel können dienlich sein, gewisse Übungen richtig durchzuführen. 2. Die Bedeutung von Alignment im Yoga Wer für eine längere Zeit ohne Yogalehrer auf der Matte übt und die Übungen nicht korrekt ausführt, kann unter eventuell auftretenden Problemen leiden. Deshalb ist es bedeutend, dass Du Dich zu diesem Thema und damit der korrekten Ausübung informierst. Zu den häufig auftretenden Problemen zählen beispielsweise Meniskusschäden oder das Impingement-Syndrom (Einklemmung von Muskeln und Sehnen innerhalb eines Gelenks). Das kann unter anderem zu verschiedenen Schäden an der Wirbelsäule führen. Dazu gehören beispielsweise gerade Linien in gewissen Haltungen. Es gibt keine festsitzenden Strukturen, gleichermaßen geht es auch nicht darum, dass Du die perfekte, bildschöne Form einnimmst – wie man sie von Fotos kennt; wichtig ist, dass Deine Gelenke, Deine Muskeln und Bänder geschont werden. 3. Wie man Alignment in seiner Praxis anwendet! Es gibt verschiedene Körperbereiche, an denen Du das Alignment in der Yogapraxis erkennen kannst. Im nachfolgenden Abschnitt erfährst Du mehr dazu: Der Beckenboden ist sehr hilfreich, um herauszufinden, wie gut das Alignment ist. Hier kannst Du in der Bewegung sofortige Ungleichgewichte erkennen und daran arbeiten. Wer den aufrechten Stand (Tadasana) übt, kann dies da erkennen. Grundsätzlich gilt, dass Du die Bewegungen aus dem Beckenboden machen sollst – auch wenn viele durch andere Körperteile gemacht werden könnten. Schaffst Du dies richtig umzusetzen, werden gewisse körperliche Beschwerden an anderen Körperteilen vermieden. Allgemein gilt: Verharrst Du in Positionen mit aufrechtem Oberkörper, sollte das Becken aufgerichtet sein. Wer dies richtig macht, schützt seine Gelenke, Muskeln und Bänder. In der korrekt ausgeführten Yogapraxis müssen auch die Knie gleichmäßig belastet werden. Das ist besonders bei Haltungen im Stand wie beim Krieger der Fall. Das Knie darf nicht über 90 Grad hinaus gebeugt werden. Um dies zu gewährleisten, müssen die Oberschenkel leicht nach außen gebeugt werden. Auch bei anderen Standhaltungen wie gestreckter seitlicher Winkel (Parshvakonasana) oder Reiter-Stellung (Ashva Sanchalana) darf das Knie nicht weiter als senkrecht über das Fußgelenk gestellt werden. In diesem Fall ist weniger oft mehr. Beim Stuhl (Utkatasana) ist es für die Gelenke bedeutend, dass Du die Knie nicht weit nach vorn beugst, arbeite lieber mit dem Becken (führe es nach hinten). Die Haltung der Füße ist während der Yoga-Praxis besonders wichtig, da sich diese auf den gesamten Körper auswirkt. In Tadasana (Berghaltung) zum Beispiel sollten diese nach vorn gerichtet sein. Rücken und Schultern spielen eine zentrale Rolle. Die Schultern beispielsweise dürfen nie zu den Ohren gezogen werden. Während verschiedener Asanas muss der Rücken in die Länge gezogen werden, zum Beispiel beim herabschauenden Hund. Wenn Du Rückbeugen übst, dürfen die Lenden- und Halswirbelsäule nicht abgeknickt werden. Wer eine Vorbeuge macht, sollte darauf achten, dass diese aus den Hüften erfolgt. Der Nacken muss sich im Alignment Yoga immer frei anfühlen, er darf nicht abgeknickt werden. 4. Die Auswirkungen von Alignment auf den Körper Im Alignment Yoga möchte man die Konsequenzen von falschen Asanas vermeiden. Deshalb ist es ratsam, dass Du Dich als Yoga-Anfänger zu einem Kurs anmeldest, in dem Du diese Praxis genauestens erfährst. So kannst Du sichergehen, dass Du Deinem ganzen System etwas Gutes tust. Wer diese Basics weiß, geht sicher, dass keine lang anhaltenden körperlichen Beschwerden auftreten. Außerdem profitierst Du von den bestmöglichen Effekten auf Deinen Körper: Dein Körper wird gedehnt, gestärkt und vitalisiert – ohne Schmerzen in Gelenken, Sehnen oder Bändern. 5. Die Vorteile von richtigem Alignment Wenn Du Dein Leben so richtig genießen und dabei fit und vital sein möchtest, solltest Du Yoga täglich üben. In diesem Fall ist es bedeutend, dass Du weißt, wie die richtigen Haltungen aussehen. Schmerzen oder andere körperliche Symptome, die zum Beispiel durch falsche Ausführungen entstehen, wirken sich unmittelbar auf Deine psychische Gesundheit aus. Demnach liegt der Pluspunkt von Alignment auch darin, Dein gesamtes Wohlbefinden auf eine nachhaltige Art und Weise zu stärken. Du gehst energiegeladen durch Deinen Alltag und leidest unter keinen negativen Folgen von falschen Ausrichtungen. Um die Yoga-Stunde bestmöglich abzurunden, kannst Du ein paar tiefe Atemzüge auf dem Kissen nehmen und nachspüren. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn Du erst neu dabei bist und Deinen Körper noch nicht so gut kennst. Dadurch stärkst Du den Zugang zu Deiner inneren Stimme. Weitere Vorteile sind: Harmonie im ganzen System die Achtsamkeit und Konzentration werden geschult (durch die klaren Instruktionen) die Wahrnehmung wird verbessert dank dieser verschiedenen Übungen erfährst Du, dass Du mehr bist, als nur Dein physischer Körper Hast Du das bereits geübt? Wenn ja, was sind Deine Erfahrungen mit den korrekt ausgeführten Übungen?
Yoga in der Gruppe oder Partnerschaft: Deine Vorteile

Yoga in der Gruppe oder Partnerschaft: Deine Vorteile

von/ durch Stefan am 04 Apr 2024
Die Vorteile der Yoga-Praxis in einer Gruppe oder in Partnerschaft Wer Yoga praktiziert, möchte die besten Vorteile herausholen. Die Körperübungen müssen keinesfalls allein durchgeführt werden. Es gibt zahlreiche Angebote, bei denen die Asanas zu zweit oder in der Gruppe praktiziert werden. Von welchen positiven Effekten Du in diesem Fall profitierst, erfährst Du in diesem Beitrag. 1. Warum Yoga in Gruppen oder Partnerschaften praktizieren? Zuallererst möchten wir Dir erklären, was es mit dem Thema Yoga in Partnerschaft oder in der Gruppe auf sich hat. Unter dieser Yoga-Form verstehen wir das Ausüben von diversen Yoga-Stellungen mit Deinem Partner oder einer größeren Gruppe, zum Beispiel mit Deinen Freunden, Deiner Familie oder Bekannten. Wie Du sicherlich weißt, stärkt Yoga die ganzheitliche Gesundheit. Körper, Geist und Seele werden in Einklang gebracht und Du sowie all die anderen teilnehmenden Yogis profitieren von ausgiebiger Harmonie im eigenen Körpersystem. Wer den Zusammenhalt mehrerer Menschen oder in einer Partnerschaft stärken möchte, darf gemeinsame Aktivitäten auswählen. Dazu gehören beispielsweise Treffen in Restaurants, in Bars, in der Natur oder auf der Matte im eigenen Zuhause oder im Studio. 2. Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden Bewegung tut dem gesamten System gut, noch mehr profitierst Du, wenn Du die Praxis gemeinsam mit anderen machst. Es ist nicht davon abhängig, ob Du die Übungen zu zweit, zu fünft oder zu sechst machst – die Atmosphäre, die Du dabei erzeugst, kannst Du in der Zeit allein kaum erzielen. Auf der anderen Seite kannst Du mit Yoga allein auch wundervolle Erfahrungen sammeln: Das ist besonders dann so, wenn Du tief in Dich sinken möchtest und Ruhe in Deinen Körper, Deinem Geist und Deine Seele einladen möchtest. Im nachfolgenden Abschnitt erklären wir Dir die positiven Effekte des gemeinsamen Yoga-Übens: a. Körperliche Vorteile des gemeinsamen Yogaunterrichts Die verschiedenen Yoga-Arten haben diverse Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit – so natürlich auch Partner- oder Gruppenyoga. In erster Linie geht es darum, dass die eigenen körperlichen Grenzen stets weiter ausgebaut werden. Dies gelingt bei vielen Menschen durch das gemeinsame Üben deutlich einfacher. Die Motivation und der Ansporn sind in der Gemeinschaft meist höher. Ansonsten hat die regelmäßige Praxis folgende Effekte auf den Körper: Stärkung der Sehnen und Bänder Die Muskulatur wird gedehnt und mobilisiert Schmerzen können reduziert werden, wenn die richtigen Yoga-Übungen ausgeübt werden Die Grenzen des eigenen Körpers werden ausgebaut Die Wahrnehmung für den eigenen Körper steigt und die innere Körperstimme wird lauter – dadurch kann das Wohlbefinden verbessert werden Natürlich hängen die körperlichen Auswirkungen vom Yoga-Stil ab. Wer beispielsweise Kundalini Yoga übt, stärkt die Energieverteilung im eigenen Körpersystem, anders als Yin Yoga, bei dem Du hauptsächlich die Dehnbarkeit der verschiedenen Muskelgruppen erzielst. Hatha Yoga ist eine andere Yoga Art, die zu zweit oder mit mehreren Yogis ausgeübt werden kann. b. Geistige und emotionale Benefits von Partner- oder Gruppenyoga Neben den oben genannten Auswirkungen auf den Körper erzielst Du dank der regelmäßigen Yogapraxis viele andere positive Effekte – Du wirst sehen, dass sich das Verhältnis zwischen Dir und Deinem Partner, Deinen Freunden, Deiner Familie oder Deinen Bekannten verändert. Folgende Pluspunkte können erfahren werden: Das Vertrauen baut sich auf. Ist Deine Partnerschaft beispielsweise nicht so gut oder fehlt es an Vertrauen, können gemeinsame Yoga-Übungen eine Wohltat sein, um genau dieses zu stärken. Du lernst, Deine Bedürfnisse zu kommunizieren und Deine Grenzen auszusprechen. Das wirkt sich unmittelbar auf die zwischenmenschliche Beziehung im Alltag aus – egal, ob zu Deinem Partner, zu Freunden oder Bekannten. Du kannst Deine Bedürfnisse sensibler wahrnehmen und gleichzeitig mehr Verständnis für die Bedürfnisse des anderen haben. Die zwischenmenschliche Beziehung kann vertieft und eine ganz neue Ebene erreicht werden. Natürlich lernst Du durch das regelmäßige Yoga Dein Gegenüber auf einer tiefen, emotionaleren Ebene kennen. Gemeinsame Aktivitäten wie Yoga, Meditieren oder andere Tätigkeiten stärken den Zusammenhalt. Wer zusammen auf dem Kissen meditiert, erlebt nochmals eine tiefere Verbundenheit. Wer kann Partneryoga ausüben? Theoretisch gibt es keine Beschränkungen. Diese Art von Yoga kann jeder Mensch machen, der sich dafür interessiert. Auch das Alter sowie die eigene Fitness stellen kein Ausschlusskriterium dar. Grundsätzlich kann beinahe jeder Yoga-Stil auch zu zweit geübt werden. Faszien-Yoga beispielsweise eignet sich jedoch nicht dafür. Ein wichtiger Punkt ist, dass beide Yogis ungefähr ein ähnliches Fitnesslevel haben, sodass dieselben Flows durchgeführt werden können. Ansonsten können sie sich natürlich auch anpassen und gemeinsame Übungen finden. Wer Kinder hat, darf diese einbeziehen. Wichtig: Im Yoga geht es nie um Leistung, sondern um Freude, Tiefgang, Stärkung und Willenskraft. Bist Du unsicher, könnte ein Kurs im Studio dabei helfen, die ersten Berührungsängste hinter Dir zu lassen und die professionelle Anleitung diverser Übungen zu zweit oder mit mehreren zu genießen. Was sollte außerdem beachtet werden? Wenn ihr Partner-Yoga ausüben möchtet, solltet ihr euch täglich eine fixe Uhrzeit ausmachen, in der ihr übt. So kann sichergestellt werden, dass es nicht vergessen wird. Ist nicht täglich Zeit, kann die Praxis natürlich auch nur zwei-, dreimal in der Woche durchgeführt werden. Der Ort, wo Yoga geübt wird, sollte gemütlich sein und genügend Platz bieten. Wasser, Tee, gemütliche Kleidung, eine feste Yogamatte, ein Kissen sowie andere Hilfsmittel dürfen bereitgestellt werden. Die Yoga-Sequenz sollte mit einer gemeinsamen Meditation, bei der Du nahe an Deinem Partner sitzt, abgeschlossen werden. Auch tiefes Atmen kann hilfreich sein, um noch tiefer in die Ruhe zu sinken. Welche Übungen eignen sich für Anfänger? Es gibt sehr viele Asanas, die zu zweit oder mit mehreren ausgeübt werden können. Wir zeigen Dir zwei besonders tolle, die Du sofort einbauen kannst. a) der Baum Hier stellst Du Dich neben Deinem Partner, Hüfte an Hüfte. Dann umarmst Du Deinen Partner mit dem inneren Arm. Gleichzeitig hebt ihr das äußere Bein und versucht die Balance zu halten. b) Sitzende Vorbeuge (Grätsche) Für diese Übung setzt ihr euch auf den Boden und bringt die Beine in die Grätsche. Wenn ihr das beide gemacht habt, dann könnt ihr euch an den Fersen berühren. Nun versucht ihr, mit dem Oberkörper so weit wie es geht nach unten zu kommen. Hast Du schon mal Yoga mit Partner geübt? Wenn ja, wie war dieses Erlebnis für Dich?
Wie hängen Yoga, Meditation und Selbstakzeptanz zusammen?

Wie hängen Yoga, Meditation und Selbstakzeptanz zusammen?

von/ durch Stefan am 20 Mär 2024
Die Verbindung zwischen Yoga, Meditation und Selbstakzeptanz   Yoga beeinflusst die Harmonie auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene. Das heißt, dass die Asanas aus der buddhistischen Lehre auch wertvolle Effekte auf das eigene Selbstbild sowie die Selbstakzeptanz haben können. Ist Dir schon mal aufgefallen, dass Du Dich nach Yoga deutlich besser gefühlt hast? Wenn nicht, kannst Du es ausprobieren. Der Beitrag erklärt Dir die besten Zusammenhänge und was Du wissen musst.   1. Einführung in die Verbindung zwischen Yoga, Meditation und Selbstakzeptanz   Die Yoga-Praxis und Meditation sind Methoden, um sich selbst zu erkennen und sich auf einer Ebene kennenzulernen, die sonst nicht so leicht zugänglich ist. Besonders dann, wenn Du Dich in einem stressigen, oberflächlichen Alltag befindest, in dem Du Dich kaum mit Psychologie, Spiritualität oder dem eigenen Ich beschäftigst.     Aus diesem Grund sind Yoga und Meditation gleichermaßen wundervolle Möglichkeiten, die Akzeptanz des eigenen Selbst zu stärken. Das gelingt dadurch, dass Du durch diese Techniken all Deine Seiten kennenlernst – Deine Schatten und Deine schönen Seiten. Nur wer über all seine Aspekte Bescheid weiß, kann sich selbst akzeptieren.   2. Wie Yoga und Meditation helfen können, das Selbstbild zu verbessern!   Viele Yogis, die regelmäßig Yoga praktizieren, berichten ziemlich schnell von einer Veränderung in der Wahrnehmung des eigenen Selbstbildes. Eine Studie, die in der Fachzeitschrift "Sex Roles" veröffentlicht wurde, besagt, dass die Teilnehmer ihren Körper positiver wahrnehmen konnten.   Demnach kannst Du davon ausgehen, dass die regelmäßige Praxis tolle Effekte auf Dein Selbstbild hat.   Das hat verschiedene Gründe:   Dank Yoga lernst Du Deine Empfindungen über Dich selbst bewusst zu lenken. Auch wenn Dir bestimmte Körperpartien nicht so gut gefallen, fokussierst Du nicht mehr darauf, sondern nimmst Dich so an. Allgemein richten Yogis nicht mehr so viel Fokus auf das Aussehen, da in dieser Welt andere Werte wichtiger sind. Wer regelmäßig Yoga übt, beeinflusst damit seinen Körper und verändert ihn. Dies kann dazu beitragen, dass Du Dich allgemein wohler fühlst und sich dadurch Dein Selbstbild ändert.   Natürlich spielt in dem Zusammenhang auch die Meditationspraxis auf dem Kissen eine bedeutende Rolle. Wenn Du diese spirituelle Praxis regelmäßig in Deinen Alltag einfließen lässt, verändern sich gewisse Synapsenverbindungen im Gehirn, sodass Du Dich allgemein fitter, bewusster, wohler und selbstbewusster fühlst. All diese Eigenschaften wirken sich unmittelbar auf Dein Selbstbild aus. Ratsam ist es, Meditationen zu machen, die sich auf das "Ich bin" ausrichten. Hierbei fokussierst Du Dich einfach auf Dein Sein – ganz egal, wie Du aussiehst, was Du hast oder nicht hast.         3. Die psychologische Bedeutung von Yoga und Meditation für eine stärkere Akzeptanz des Selbst   Hatha Yoga ist eine sehr beliebte und weitverbreitete Form von Yoga. Viele Yogis profitieren von verschiedenen Effekten auf Körper, Geist und Seele. Auch in Bezug auf die Selbstakzeptanz ist Hatha Yoga perfekt. Wer sich bereits einmal mit der Psyche des Menschen beschäftigt hat, weiß, wie komplex diese ist. Die Synapsen verknüpfen sich auf verschiedene Weisen, dies wirkt sich direkt auf die Gedanken, das Selbstbild, die Selbstliebe und die Akzeptanz aus. Auch wenn diese Muster erst mal starr wirken, sind sie das nicht – mit der regelmäßigen Praxis kannst Du sehr viel verändern.   Wenn Du täglich Asanas auf der Matte übst, stärkst Du die Körperverbindung und löst damit die Veränderung der Gehirnverknüpfungen aus. Außerdem können mithilfe von Yoga und Meditation gewisse Schattenaspekte angesehen und vom Unterbewusstsein ins Bewusstsein gebracht werden; auch ungünstige Selbstüberschätzungen verringern sich dadurch. So ist es Dir möglich, damit zu arbeiten und gegebenenfalls therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen.   Die beiden Praktiken aus der buddhistischen Lehre helfen uns, die innere Stärke zu erfahren, diese zu integrieren und nachhaltig zu nutzen. Somit können sie jederzeit unterstützend bei gewissen Therapien genutzt werden, um die Akzeptanz und die Liebe, sich selbst gegenüber zu erhöhen und damit bestmögliche Erfolge in der Therapie zu erzielen.     4. Ein praktischer Leitfaden für den Beginn der Verbindung mit dem inneren Ich   Wenn Du Dich mit Deinem inneren Ich verbinden möchtest, kann dies anfänglich eine große Hürde darstellen. Dadurch, dass wir so geprägt wurden, dass alles im Außen geschieht, verlieren wir den Bezug zu unserem inneren Ich.   Diese Punkte können Dir dabei helfen, Dich effizient mit Deinem Innersten zu verbinden:   Eine tiefe Atmung hilft Dir, im Hier und Jetzt anzukommen, die innere Ruhe zu spüren und den inneren Frieden wahrzunehmen. Um noch mehr Entspannung einzuladen, lohnt es sich, mindestens fünf Minuten tief zu atmen. Nachdem Du tief ein- und ausgeatmet hast, spüre Deinen Körper und fühle, was gerade da ist. Folgende Fragen können Dich unterstützen: Wie fühle ich mich gerade? Wo fühle ich Druck? Wo fühle ich Weite? Wo fühle ich Enge? Fühle ich andere Gefühle in meinem Körper? Zu Anfang kann es leicht überfordernd sein, einfach nur verbunden mit den eigenen Gefühlen im Körper zu sein. Mit der Zeit wird es immer normaler und leichter. Mithilfe einer Meditation kannst Du Dich bewusst mit Deinem inneren Ich und Deinem Geist verbinden. Das tiefe Atmen bringt Dich in den Moment und nun ist es möglich, die Intention zu setzen "Ich verbinde mich mit meinem inneren Ich". Wenn Du das gemacht hast, fühle rein. Was fühlst Du? Die Meditation der liebenden Güte kann Dich dabei unterstützen, noch liebevoller mit Dir selbst und den anderen Menschen zu sein. Die Verbundenheit und Dein Selbstbild werden gestärkt. Hierbei wünschst Du Dir selbst, einem geliebten Menschen, einer neutralen Person sowie einem Feind "Möge ich sicher sein, Möge ich gesund sein, Möge ich glücklich sein, Möge ich mit Leichtigkeit leben". Die Formulierungen passen sich dann je nach Empfänger an. Du gehst Mensch für Mensch durch. Dann kannst Du bewusste Fragen stellen wie "Wer bin ich wirklich?", "Was sind meine wahren Stärken?", "Was ist meine Aufgabe?", "Was sind meine eigenen Fähigkeiten, die mich besonders machen?" "Was löst Glücksgefühle in mir aus?" Wenn Du Dir in dieser Welt schwertust, Dich bewusst mit Deinem Innersten zu verbinden und im gegenwärtigen Moment anzukommen, ist es ratsam, vorher ein paar Yoga-Übungen oder eine andere Art von Bewegung auszuführen. Kundalini Yoga ist toll, um die Energie, die sich in den unteren Chakren festsetzt, nach oben zu bringen. Auch ein schönes Mantra, ätherische Öle auf der Haut, Räucherstäbchen oder zeremonieller Kakao helfen Dir, die Verbindung zu Dir, das Wohlbefinden, die positiven Emotionen sowie das eigene Glücksgefühl im täglichen Leben zu stärken. Außerdem erfährst Du zahlreiche Informationen in den Yoga Sutras nach Patanjali.       5. Wie man lernt, sich wertzuschätzen und selbstsicherer zu werden!   Das oberste Gebot in diesem Leben ist unter anderem, sich selbst die Liebe gegenüber zu bringen, wie wir sie auch einem Baby, unseren Eltern, unserem Partner oder Geschwistern schenken. Die Liebe, die wir uns selbst gegenüber empfinden, ist oftmals durch verschiedene Glaubensmuster sehr gering. Diese wollen uns weismachen, dass wir so wie wir sind, nicht gut sind. Das ist natürlich falsch und genau da setzen wir an – ein positives Selbstbild ist das Ziel.   Um sich selbst mehr wertzuschätzen, geht es erst mal darum, dass Du spürst, wie toll Du bist. Das kannst Du herausfinden, indem Du damit beginnst, ein Tagebuch zu führen. Schreibe Dir täglich mindestens fünf Dinge auf, die Du an Dir selbst liebst/wertschätzt. Sprich mit anderen Menschen und frage sie, was sie an Dir mögen. Erfreue Dich bewusst an Dingen, die Du gut machst und übe Dich in Sanftheit, wenn etwas nicht sofort gelingt. Mache das, was Du liebst – dadurch wirst Du automatisch selbstsicherer. Dein Körperbewusstsein kannst Du durch tägliche Asanas stärken. Übe Dich in Achtsamkeit und nimm Dir mehrmals täglich die Zeit, in Deinen Körper zu fühlen und Deine Gedanken wahrzunehmen. Verspürst Du ablehnende Gedanken, versuche sie durch positive zu ersetzen.         6. Fazit: Warum Yoga und Meditation ein Schlüssel ist, um die Akzeptanz des Selbst zu erhöhen   Körperliche Übungen und Meditation helfen Dir in erster Linie dabei, das Ego und die negativen Gedanken, die im Kopf herumschwirren, kleinzuhalten. Automatisch tritt immer häufiger ein Gefühl von Glück, ein erhöhtes Wohlbefinden im Körper sowie mehr Verbundenheit zu sich selbst auf. Außerdem sind diese Praktiken auf Deinem Weg ideal, um Dich selbst mehr zu lieben, störende Gedankenmuster zu überwinden und positives Denken zu etablieren. Konnte Dir Yoga auf dem Weg zu mehr Selbstakzeptanz helfen? Wenn ja, was hast Du genau gemacht?  
Wohlbefinden stärken:

Wohlbefinden stärken:

von/ durch Stefan am 29 Feb 2024
Das sind die beliebtesten Yoga-Übungen     Bist Du schon länger dabei, verschiedene Yoga-Arten zu testen, hast Du vermutlich schon eine gefunden, die Dir am meisten zusagt. Vielleicht kennst Du bereits Deine Lieblings-Asanas. Ist dies nicht der Fall, weil Du erst kürzlich begonnen hast oder Dein Einblick in die Welt der verschiedenen Yoga-Stellungen noch sehr klein ist, kannst Du die Informationen in diesem Beitrag für Dich nutzen. Lerne verschiedene beliebte Yoga-Haltungen kennen, die Dich in Deinem Alltag positiv unterstützen können.   Wichtig: Kläre Deine Symptome vor der ersten Yoga-Einheit ab   Bist Du körperlich gesund, kannst Du sofort loslegen. Wenn Du jedoch körperlich etwas eingeschränkt bist, dann lass dies unbedingt vom Arzt des Vertrauens abklären oder von einem Heilpraktiker Deiner Wahl.   Was Du als Anfänger vor dem Üben noch beachten solltest!     Ist so weit alles klar, kannst Du langsam mit dem Üben beginnen. Es ist ratsam, sich einer Yoga-Gruppe in Deiner Stadt anzuschließen. Dort kann der Yoga-Lehrer genaue Anweisungen geben, wie die einzelnen Asanas aussehen sollen.   Bist Du schon geübt oder hast Zugriff auf wertvollen Online-Content, kann dies ausreichen, um mit Yoga zu starten. Hier solltest Du sicherstellen, dass die einzelnen Übungen gut erklärt werden und Du sicher in der Ausführung bist.   Egal, welche Yoga-Einheit Du besuchst – achte stets auf Deine eigenen Grenzen. Das Ziel ist es, dass Du Deinen Körper gut wahrnehmen kannst und spürst, was Du gerade brauchst.   Zudem sind tiefe Atemzüge essenziell, um eine entspannte Wirkung auf Deinen Körper und Deinen Geist zu erzielen. Die Yoga-Einheit kann mit einer Meditation oder mit der Anleitung für eine spezielle Atemübung auf Deinem Kissen abgeschlossen werden. So kannst Du von der ganzheitlichen Wirkung profitieren.   Bei der Auswahl Deiner Kleidung ist es ratsam, auf die bequeme Variante umzusteigen. Die Stoffe sollten angenehm auf der Haut aufliegen und Einschnürungen durch einen engen Hosenbund sollte vermieden werden.   Die besten Yoga-Übungen für Körper, Geist und Seele   Um einen guten Einblick in die wichtigsten Yoga-Haltungen zu bekommen, kannst Du die nachfolgenden Posen ausüben und in Deine Praxis auf der Matte integrieren.   a) Stuhlhaltung (Utkatasana)   Für diese Pose stellst Du Dich hüftbreit auf Deine Matte und gehst langsam in die Hocke. Du spürst mit Sicherheit die Anspannung in Deinen Oberschenkeln. Dies ist genau richtig so. Du trainierst mit dieser Übung Deine Oberschenkel und Dein Gesäß. Auch die Rumpfmuskulatur und die Waden werden angesprochen.   b) Berghaltung (Tadasana)   Möchtest Du eine weitere Haltung im Stehen ausprobieren, dann ist die Berghaltung zu empfehlen. Hierbei können Deine Beine gekräftigt werden und die Stabilität in Dir wachsen. Achte bei der Ausführung darauf, dass Du mit Deinen Füßen kräftig auf der Matte stehst, die großen Zehen berühren sich. Die Oberschenkel werden leicht nach innen gedreht und die Knie zeigen nach vorn. Deine Arme kannst Du locker nach unten hängen lassen. Der Brustkorb wird nach vorne geschoben und Du bleibst in dieser Position für eine Minute. Wenn Du das Bedürfnis hast, kannst Du auch länger darin verweilen.   c) Heraufschauender Hund (Urdhva Mukha Shvanasana)     Diese Haltung ist ein Teil des Sonnengrußes oder vieler Vinyasa-Flows für Fortgeschrittene. Hierfür legst Du Dich auf Deine Matte, mit dem Bauch nach unten und die Beine nach hinten ausgestreckt. Dann hebst Du Deinen Oberkörper an, die Handflächen liegen auf, die Arme werden gestreckt und Deine Beine heben sich leicht vom Boden. Das heißt, dass Du nur mehr mit Deinen Handinnenflächen sowie Deinem Fußrücken auf der Matte aufliegst. Den Kopf darfst Du in den Nacken legen.   Bleibe in dieser Haltung für ein paar Atemzüge und beobachte, wie es Dir damit geht. Die Übung ist gut für Deinen Rücken und die Mobilität der Wirbelsäule. Zudem werden Herz- und Brustbereich geöffnet.   Wenn Dir diese körperlichen Übungen zu schwierig sind, übe die Kobra (Bhujangasana). Hierbei begibst Du Dich in eine ähnliche Position. Du liegst auf Deinem Bauch, stellst Deine Arme vor Dir auf, drückst sie durch und hebst Deinen Oberkörper langsam an (aus der Kraft Deines Rückens). Deine Knie (und Beine) bleiben vollständig auf der Matte. Mit dieser Übung trainierst Du Deinen Rücken und öffnest den Herzraum. Deinen Kopf kannst Du in den Nacken legen – achte darauf, ihn nicht zu überstrecken.   d) Kindeshaltung (Balasana)   Hierbei handelt es sich um eine Position, die ideal ist, um sich während eines anstrengenden Tages oder einer intensiven Yoga-Einheit zu entspannen. Du gehst in die Hocke und danach legst Du Deinen Oberkörper flach auf die Matte ab. Die Arme zeigen nach hinten oder nach vorne.   Der Vorteil dieser Asana ist, dass Du Dich darin komplett entspannen kannst. Die Oberschenkel und Fußgelenke werden gedehnt, Anspannungen im Rückenbereich können reduziert werden und die Hüftgelenke werden mobilisiert.   e) Herabschauender Hund (Adho Mukha Svanasana)   Um die Yoga-Praxis vervollständigen zu können, sollte der herabschauende Hund keinesfalls fehlen. Er wird im Sonnengruß zusammen mit dem heraufschauenden Hund geübt. Damit trainierst Du Deine Oberschenkel sowie Deine Schultern und Dein Rücken wird mobilisiert.   Du stellst Dich in den Vierfüßlerstand auf Deine Matte und dann hebst Du Dein Becken nach hinten. Deine Beine streckst Du durch (soweit es geht) und Deine Arme genauso. Der Rücken bleibt gerade, die Fußsohlen liegen auf dem Boden auf. Bleibe in dieser Pose für ein paar Atemzüge und atme tief ein und aus.   f) Katze (Bidalasana) und Kuh (Bitilasana)   Eine weitere beliebte Übung ist Katze-Kuh. Hierbei stellst Du Dich wieder auf Deine Matte, Deine Beine sind hüftbreit aufgestellt und Deine Hände liegen schulterbreit auf.   Bei der Einatmung gehst Du in die Haltung der Kuh, das heißt, dass Dein Brustkorb nach vorn gerichtet wird und Dein Rücken eher "durchhängt" (Hohlkreuz). Bei der Ausatmung gehst Du in die Katzen-Haltung. Der Rücken wird nach oben gewölbt und Du machst den bekannten "Katzenbuckel".   Mit dieser Pose mobilisierst Du Deine Wirbelsäule und stärkst Deinen Bauch, Deine Brust und Deine Schultern.   Weitere tolle Übungen sind:   Krieger I, II und III Baum Dreieck Drehsitz Sitzende Vorbeuge (gerade und seitlich) Welche Übung ist Deine liebste und wie lange machst Du schon Yoga?
Welche Yogaart für Anfänger

Welche Yogaart für Anfänger

von/ durch Stefan am 30 Jan 2024
Welche Yoga-Art für Anfänger – ein Überblick Immer mehr Menschen haben das Bedürfnis, Ruhe und Wohlbefinden in ihr Leben einzuladen. Aufgrund des höheren Bewusstseins für den eigenen Körper integrieren zahlreiche bewusste Menschen verschiedenste Asanas in ihren Alltag. Wenn auch Du die Vorteile von Yoga spüren möchtest, solltest Du mit geeigneten Übungsabfolgen beginnen. Alle bedeutenden Informationen erfährst Du in diesem Beitrag: Damit kannst Du herausfinden, ob nun Ashtanga Yoga, Yin Yoga oder Vinyasa Yoga gut zu Dir passt. Ist Yoga für jedermann geeignet? Eines vorneweg: Yoga kann jeder machen – egal, ob sportlich oder nicht, ob jung oder alt, ob Mann oder Frau. Bedeutend ist, dass Du den Willen aufbringen kannst, regelmäßig auf der Yogamatte zu stehen und Dich sportlich zu betätigen. Bei körperlichen Beschwerden solltest Du einen ärztlichen Rat einholen, um sicherzugehen, dass Yoga keine negativen Auswirkungen auf Deine Gesundheit hat. Ansonsten gibt es keine Gegenanzeigen, die gegen die Yoga-Übungen auf der Matte sprechen. Welche Yoga-Arten sind die besten für Anfänger? Im Prinzip gibt es keine Yoga-Art, mit der Du beginnen musst. Grundsätzlich ist es wichtig, dass Du schaust, welcher Stil Dich am meisten anspricht. Wer bereits gut mit der inneren Stimme verbunden ist, kann nach der eigenen Intuition gehen. Der Überblick hilft Dir, erst mal die wichtigsten Yoga-Arten kennenzulernen, um eine gute Entscheidung zu treffen – entweder nach Deinem Bauchgefühl oder Du probierst alles aus und schaust, was am besten zu Dir passt. Deine Vorlieben können sich natürlich stetig verändern. 1. Yin Yoga Wer noch keine Übung und wenig Erfahrung hat, kann mit Yin Yoga beginnen. Du leidest unter Blockaden und bist nicht so flexibel? Auch dann ist dieser Stil perfekt für Dich geeignet. Anders als beispielsweise Power Yoga musst Du nicht viel Kondition oder Kraft aufwenden, um die diversen Asanas auszuüben. Viel mehr geht es darum, dass Du Deine Flexibilität verstärkst und die Faszien lockerst. Die Muskeln können sich durch das lange Verweilen in einer Position entspannen. Ist der Körper ruhig, wirkt sich dies positiv auf den Geist aus. 2. Hatha Yoga Dieser Yoga-Stil gehört wohl zu den bekanntesten: Es gibt so viele Menschen, die diese Asanas lieben und täglich praktizieren, auch Yoga Anfänger. Die Bewegungen sind langsam und bedacht. Die Entspannung des Geistes und des Körpers stehen an oberster Stelle, deshalb wird dieser Stil häufig mit Atemtechniken oder Meditation auf dem Kissen verbunden. 3. Kundalini Yoga Möchtest Du Deinen Geist und Dein Bewusstsein erweitern, kannst Du Asanas aus dem Kundalini-Yoga ausprobieren. Hierdurch wird der Geist beeinflusst: Du konzentrierst Dich auf die Atmung und die Körperübungen. Wer geübter ist, kann seine Kundalinienergie (auch als Lebensenergie bezeichnet) auslösen und verstärken. Die diversen Abfolgen kannst Du in einem Onlinekurs oder einem Yoga-Kurs vor Ort erlernen. Wer diesen Stil öfter praktiziert, kann die innere Ruhe verstärken. 4. Ashtanga Yoga Um den ganzen Körper in Schwung zu bringen, solltest Du etwas schnellere Yoga-Flows bevorzugen. Viele Yoga-Studios bieten Kurse mit Ashtanga-Flows an. Ashtanga bedeutet so viel wie acht Glieder und ist genau richtig für jene Menschen, die sich richtig auspowern wollen. Aufgrund der immer gleichbleibenden schnellen Abfolge musst Du Dich richtig anstrengen. Die oben genannten Stile gehören zu den beliebtesten für Anfänger. Wer weitere Stile ausprobieren möchte, kann beispielsweise Vinyasa Flows, Hot Yoga oder Raja Yoga (königliches Yoga) testen. Wie kannst Du mit Yoga beginnen? Nun hast Du einen ersten Einblick in die bedeutendsten Yoga-Stile für Anfänger bekommen. Fällt es Dir dennoch schwer, zu starten, können folgende Tipps helfen. Die richtige Ausführung üben: Um langfristig Freude am Yoga zu haben, solltest Du Dir die korrekten Haltungen angewöhnen. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Körper geschont und gleichzeitig nachhaltig gestärkt wird. In einem Kurs im Yoga-Studio kannst Du alles genauestens lernen. Wichtig ist, dass Du Vertrauen in Deinen Yoga-Lehrer hast, um Dich fallen lassen zu können. Wer keine Zeit hat oder es kein Yoga-Studio in der Nähe gibt, kann sich für einen Kurs im Internet entscheiden. Yoga darf sich leicht anfühlen. Du musst keinen Wettkampf daraus machen. Es dient Dir nicht, wenn Du Dich jeden Tag auf die Matte stresst oder wenn Du Dich mit den anderen Yogis auf der Matte vergleichst. Bleibe bei Dir und übe in Deinem Tempo, gleichzeitig ist natürlich eine Regelmäßigkeit bedeutend, um die Effekte auf den Körper gut fühlen zu können. Ein liebevoller Umgang mit Dir selbst ist das A und O – egal, ob Du gewisse Übungen noch nicht ausführen kannst oder ob Du einmal ein Yoga-Date ausfallen lässt, bleibe liebevoll und sanft mit Dir selbst. Du hast das Gefühl, dass Dich gewisse Yoga-Stile nicht erfreuen? Dann musst Du nicht das Handtuch schmeißen. Stattdessen ist es von Vorteil, wenn Du die diversen Stile ausprobierst, um wirklich herauszufinden, welcher perfekt zu Dir passt. Gönne Dir die Zeit und die Ruhe, Dich selbst besser kennenzulernen. Integriere die Yoga-Philosophie in Deinen Alltag. Sei achtsam mit Dir selbst und anderen Lebewesen, nimm Dir regelmäßig Zeit für Meditation sowie Atemübungen und ehre Deine Gesundheit. Du wirst sehen, dass Du damit Deiner inneren Freiheit immer näherkommst. Was benötigst Du, um mit Yoga zu beginnen? Wer mit Yoga beginnt, sollte sich erst mal eine gute und hochqualitative Yogamate kaufen. Zudem ist von Vorteil, wenn Du Dir ein schönes, bequemes Yoga-Outfit gönnst. Eine Leggings oder eine kurze Hose sowie ein Oberteil, das Du bequem in die Hose stecken kannst, sind perfekt. Frauen können einen Sport-BH, der nicht einschnürt, kaufen. Auch ein Yoga-Block ist ideal, um gewisse Übungen ausüben zu können. Die tollsten Übungen für Anfänger Wenn Du mit Yoga beginnst, solltest Du die Übungen ausüben, die Du leicht durchführen kannst. Der herabschauende Hund, Katze-Kuh oder die Krieger I-II-Haltungen sind optimal, um Deinen Körper an Yoga zu gewöhnen. Auch der Sonnengruß ist perfekt, um den Organismus in Schwung zu bringen und erste positive Effekte verspüren zu können. Hast Du mit Yoga bereits begonnen? Wenn ja, welches ist Dein Lieblingsstil?
benefits of Yoga

10 Vorteile von Yoga

von/ durch Stefan am 29 Okt 2023
Die wichtigsten Vorteile von Yoga für Körper und Geist     Die Asanas aus der buddhistischen Lehre haben verschiedenste Auswirkungen auf den Körper: Yogis berichten über Effekte auf Körper, Geist und Seele. Kennst Du das – Du bist müde, ausgelaugt und komplett von Dir selbst entfernt? In diesem Fall könnte das regelmäßige Ausüben von Kundalini Yoga, Hatha Yoga, Ashtanga Yoga, Yin Yoga oder Vinyasa Yoga dienlich sein. In diesem Beitrag erklären wir Dir die 10 wichtigsten Vorteile der Flows auf Deinen Körper und Deinen Geist. Lass Dich überraschen.   10 Vorteile des Yoga für Körper und Geist   Wer einen stressigen Alltag hat und die Pausen bzw. seine freie Zeit sinnvoll nutzen möchte, sollte unbedingt Yoga auf der Lieblingsmatte integrieren. Im nachfolgenden Abschnitt erhältst Du alle notwendigen Informationen.   1. Verbesserte Beweglichkeit und Flexibilität   Das Sitzen vor dem PC hat meist negative Auswirkungen auf den Körper. Die mangelnde Bewegung führt dazu, dass der Körper mit der Zeit einrostet. In diesem Fall ist Yoga eine gute Lösung. Die diversen Asanas führen dazu, dass Du beweglicher und flexibler wirst. Die Übungen im Yin Yoga beispielsweise sind speziell darauf ausgerichtet, den Körper zu dehnen.   2. Verringerung von Stress und Anspannung   Die Asanas wirken sich abhängig vom Yogi unterschiedlich aus. Dennoch berichten viele über ein reduziertes Empfinden von Stress und weniger körperliche Anspannung. Wer den ganzen Tag unter Druck steht, sollte die Asanas täglich einbauen und damit die innere Balance stärken. Der Grund, warum diese Praxis so effektiv ist, liegt daran, dass die Yoga-Übungen einen direkten Einfluss auf das vegetative Nervensystem haben. Während der Übungen fokussierst Du zusätzlich auf die Atmung, was sich wiederum auf Dein Empfinden auswirkt. Der Atem wird langsamer und die Anspannung im ganzen Körper nimmt ab.   3. Erhöhung der Ausdauer und Muskelkraft   Je nachdem, welche Yoga-Übungen Du praktizierst, kannst Du einerseits Entspannung in Deinen stressigen Alltag einladen und gleichzeitig Dein gesamtes System stärken. Die Muskeln werden bei jeglicher körperlichen Tätigkeit beansprucht und gestärkt. Übst Du beispielsweise einen anstrengenden Ashtanga oder Vinyasa Flow aus, kannst Du sicher sein, dass sich bei regelmäßiger Durchführung Deine Muskeln aufbauen. Deine Kraft steigt, zudem verbessert sich Deine Ausdauer. Letztere kann insbesondere durch zügige Sonnengrüße aufgebaut werden. Legst Du mehr Fokus auf starke Bauchmuskeln, kann zum Beispiel das nach oben schauende Boot gut sein (Ado Mukha Navasana). Die Heuschrecke oder der Vogel helfen Dir dabei, Deinen Rücken aufzubauen. Die Kriegerhaltungen (I und II) sind optimal, um Deine Beine zu trainieren.   4. Verbesserte Atmungsfähigkeiten   Wenn Du Dich dafür entscheidest, in Deinem Leben regelmäßig Yoga zu praktizieren, dann kannst Du davon ausgehen, dass sich auch Dein Atem verbessert. Ein Hauptpunkt bei der Ausübung der Praxis ist der Atem. Bei jeder Haltung gibt es den richtigen Zeitpunkt zum Aus- und Einatmen, d.h. Du richtest den Fokus auf eine bewusste Atmung. Im stressigen Alltag atmen wir meist viel zu flach, sodass unser Körper mit zu wenig Sauerstoff versorgt wird. Während des Yoga-Flows jedoch fokussiert ein Yogi so sehr auf den Atem, dass der gesamte Körper, alle Organe und Zellen mit genügend Sauerstoff versorgt werden.         5. Gesteigerte Konzentrationsfähigkeiten   Wenn Du häufig mit mangelnder Konzentration zu kämpfen hast, ist Yoga eine gute Variante, dies zu verändern. Machst Du einen Yoga-Flow, gibst Du Dich bewusst dem Moment hin. Dein Gehirn kann entlastet werden, damit steigt der Fokus auf das Wesentliche. Wenn Du es schaffst, Dich mithilfe von Yoga auf etwas Spezielles zu konzentrieren, kannst Du dies im Alltag umsetzen. Wer es schafft, die Kräfte, Handlungen und Fähigkeiten zu fokussieren, erreicht viel bessere Ergebnisse bei einem deutlich geringeren Kraftaufwand. Ist Dein Fokus hingegen sehr zerstreut, ist es nicht selten, dass Du Dich kaum konzentrieren kannst und schlechte Resultate erzielst. Eine anschließende Meditation auf Deinem Kissen kann die Ruhe im eigenen Körper und Geist nochmals verstärken.   6. Steigerung des Selbstvertrauens   Selbstvertrauen bedeutet, dass Du in Dich vertraust, Du weißt, was Du machst und dass Deine Handlungen wirksam sind und Auswirkungen haben. Praktizierst Du regelmäßig Yoga, kann dies unter Umständen Dein Selbstvertrauen stärken. Du weißt, wie sich Dein Körper anfühlt und erkennst Verbesserungen. Gleichzeitig bist Du mit Dir selbst verbunden, sodass Du in Dich und Deinen Körper vertrauen kannst. Außerdem wird die Verbindung zur eigenen Stimme verstärkt.   7. Stabilisierter Blutdruck   Viele Menschen haben diverse körperliche Beschwerden. Eines davon ist ein erhöhter Blutdruck, der unter Umständen zu anderen Symptomen führen kann. Mit Yoga kannst Du Deinen Blutdruck unterstützen. Bist Du in der Ruhe, sinkt Dein Blutdruck. Dadurch, dass sich Yoga unmittelbar auf Dein Stresslevel auswirkt, kannst Du davon ausgehen, dass ein erhöhter Blutdruck wieder sinken kann. Das sollte natürlich ärztlich besprochen und abgeklärt werden.   8.Verbesserter Schlafrhythmus   Tust Du Dir mit Einschlafen schwer, kann das an verschiedenen Faktoren in Deinem Leben liegen. In diesem Fall darfst Du überprüfen, was Dich wachhält. Sind es Gedanken, die Dich belasten, Sorgen, die auf Deinem Herzen liegen, zu viel Essen vor dem Zubettgehen oder eine falsche Raumtemperatur? Frage Dich, woran es liegt und ändere diesen Umstand. Bei vielen Menschen sind es die herumschwirrenden Gedanken, die die nächtliche Ruhe stören. Yoga hat eine effiziente Wirkung, um das Gedankenchaos zu besänftigen und damit das Einschlafen sowie den allgemeinen Schlafrhythmus zu optimieren. Um den Effekt zu erhöhen, solltest Du Yin Yoga und entspannende Haltungen inklusive Pranayama (Atemübungen) ausüben.   9. Starkes Immunsystem   Sind Dein Geist und Dein Körper im Einklang, hat dies eine unmittelbare Wirkung auf das Immunsystem. Möchtest Du gesund bleiben, darfst Du Deinen Körper täglich bewegen. Yoga ist eine gute Möglichkeit, um Dich ganzjährig fit und vital zu halten.   10. Erhöhtes Glücksgefühl und Wohlbefinden sowie eine verbesserte Vitalenergie   Möchtest Du etwas für Deine Psyche machen und Dich endlich glücklicher und ausgefüllter fühlen? Dann sind die buddhistischen Asanas die perfekte Möglichkeit, mehr im Körper anzukommen und Dich ausgelassen und unbeschwert zu fühlen. Durch Yoga kannst Du erkennen, dass Du im Außen nichts brauchst, um glücklich zu sein. Du konzentrierst Dich auf Dein Inneres und stärkst die Verbindung zu Dir. Das führt automatisch zu einem erhöhten Glücksgefühl sowie einer Verbesserung im Wohlbefinden.     Außerdem kannst Du Deine Energie viel deutlicher wahrnehmen. Das gelingt vor allem mithilfe von diversen Übungen aus dem Kundalini-Yoga. Mithilfe von speziellen Asanas bewegst Du Deine Lebensenergie von Deinem Wurzelchakra bis in den Kopf. Das führt zu einer erhöhten Vitalenergie im gesamten System.   Fazit   Yoga hat eine bedeutende Auswirkung auf Körper, Geist und Seele. Deshalb solltest Du die Übungen täglich in Deinen Alltag integrieren, um von der Wirkung und den tollen Vorteilen bestmöglich zu profitieren – besonders dann, wenn Du ein schlechtes Immunsystem hast, viel Stress am Tag und Dich schlecht konzentrieren kannst. Praktizierst Du regelmäßig Yoga? Wenn ja, welche Vorteile kannst Du bestätigen?
yoga-fuer-anfaenger-asanas-1-yogabox

Aller Anfang ist erstaunlich leicht: Yoga für Anfänger – Asanas (Körperübungen)

von/ durch Nick am 12 Aug 2023
Yoga für Anfänger Der verletzte Pfau, einhändige Baumpose oder Skorpionhaltung im Handstand: Keine Sorge, solche Asanas verlangt dir als Yoga-Anfänger/in niemand ab. Nur sehr wenige Yogis beherrschen diese extremen Stellungen. Yoga kennt keinen Leistungszwang: Jede/r so, wie sie oder er mag. Beginne einfach damit, die Beweglichkeit behutsam mit einfachen Grundübungen zu steigern und dich auf die wohltuende Wirkung der Asanas zu konzentrieren. Alles andere ergibt sich mit der Zeit. Anfängergeeignete Yoga-Grundstellungen Es gibt ein gutes Dutzend Asanas, die sich in lockerer Abfolge besonders für den Einstieg eignen. Manche sehen auf Fotos oder beim ersten Zuschauen komplizierter aus, als sie in Wirklichkeit sind. Je nach Beweglichkeit und Körperverfassung kannst du die Übungen anpassen – am besten mit qualifizierter Anleitung. Als Anfänger/in zu Hause die ersten Asanas zu erlernen, ist zwar auch möglich, aber es fehlt die Kontrolle des Bewegungsablaufs und der Atmung von außen. Da dir niemand Tipps gibt, bist du auf dich allein gestellt und solltest darum besonders achtsam sein. Oftmals sind Videos hilfreich, zusätzlich kann ein großer Spiegel dir Aufschluss darüber geben, ob du die Körperübung richtig ausführst. Wir stellen dir fünf Asanas vor, die ein fester Bestandteil deines Übungsprogramms sein sollten. Der Sonnengruß (Surya Namaskar) Die ganzheitliche, dynamische Grundübung belebt auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene. Der Kreislauf kommt in Schwung, du spürst sofort neue Lebensenergie und Aktivität. Du kannst die Bewegungsabläufe des Sonnengrußes morgens ausführen und mit frischem Elan in den Tag starten, oder du setzt abends damit neue Energien frei. Der Sonnengruß ist mit seinen 12 Bewegungen eine ideale Aufwärmübung, die dich auflockert, harmonisierend wirkt und deinen Körper auf weitere Asanas vorbereitet. Die Kerze (Sarvangasana) Die Kerze, auch Umkehrhaltung genannt, muss nicht auf Anhieb kerzengerade gelingen. Es bedarf ein wenig Geduld und Übung, bis du dich richtig ausbalancieren und Beine und Zehenspitzen zwischen 10 und 60 Sekunden nach oben strecken kannst. Fortgeschrittene Yogis verharren 3 Minuten in dieser Übung, die den gesamten Körper zugleich entspannt und anregt. Die Zange (Paschimottanasana) Die Übung ist auch als sitzende Rumpfbeuge oder Vorwärtsbeuge bekannt. Wichtig ist die langsame und gleitende Ausführung, Beuge dich Wirbel für Wirbel vor und achte dabei darauf, dass die Beine gestreckt sind. Eine einzige ruckartige Bewegung kann leicht zu Zerrungen führen, erzwing darum nichts! Fortschritte stellen sich bei der Vorwärtsbeuge rasch ein, sodass es auch den meisten Anfängern recht schnell gelingt, mit dem Kopf auf den Knien liegend die Zehen anzufassen. Die Zange kräftigt die inneren Organe und die Bauchmuskulatur, löst Verspannungen in Wirbelsäule und Beinen und wirkt insgesamt vitalisierend. Der Baum (Vrkasana) Diese Asana verhilft dir zu innerer und äußerer Balance: Der Baum ist eine ausgezeichnete Haltungs- und Gleichgewichtsübung, die den Körper strafft, die Beinmuskulatur kräftigt, Selbstvertrauen fördert und die Seele harmonisiert. Bei der Ausführung musst du dich ganz auf dich und dein Ziel konzentrieren. Es ist eine ungemein motivierende Erfahrung, das Gleichgewicht immer sicherer zu finden und immer länger zu halten. Die Stellung des Kindes (Balasana) Zusammengerollt wie ein Kind im Mutterleib völlig entspannen und neue Kraft tanken: Diese Übung, für die auch die Bezeichnung „Zusammengerolltes Blatt“ üblich ist, löst körperliche und seelische Verkrampfungen und hat eine fast schon therapeutische Wirkung. Wenn du dein Yogaprogramm mit dieser Asana abschließt und einige Minuten in der Stellung verharrst, wirst du dich danach wie neugeboren fühlen – selbst wenn du anfangs müde und abgespannt warst. Worauf (nicht nur) Anfänger achten sollten Welche Asanas du auch auswählst, führe sie nicht direkt nach dem Essen aus. Andernfalls stellt sich schnell in unangenehmes Völlegefühl ein, vielleicht sogar von Übelkeit begleitet. Warte anderthalb, besser noch zwei Stunden, dann liegt dir die letzte Mahlzeit nicht mehr schwer im Magen. Achte auf eine behaglich warme Umgebung. Yoga ist kein Sport, der Raum sollte also nicht zu kühl sein. Beginne dein Yogaprogramm mit einer Entspannungsübung, einer Atemübung oder Meditation, um zur Ruhe zu kommen. Versuche nicht mit Gewalt, eine Position besonders lange zu halten oder eine Dehnung bis in den Schmerz hinein auszuführen. Das ist falscher, da kontraproduktiver Ehrgeiz. Mit Gelassenheit kommst du sicherer zum Ziel. Stell dir ein Programm zusammen, das Bewegungen und Gegenbewegungen ausgleichend kombiniert. Gehst du beispielsweise bei einer Übung ins Hohlkreuz, schafft eine Übung mit Rundrücken den Ausgleich. Als Yoga-Neuling bist du anfangs am besten in einem Yogakurs aufgehoben. Dort leiten dich professionelle Lehrer/innen an und du verinnerlichst die Übungen. ©iStock.com/Ridofranz
Yoga und Atemübungen

Yoga und Atemübungen

von/ durch Stefan am 03 Jun 2023
Yoga und Atemübungen: Warum ist die Kombination wichtig?   Wer Yoga macht, beschäftigt sich automatisch auch mit der Atmung. Die Asanas auf der Matte sorgen für Entspannung, Zentrierung, Kraft und Beweglichkeit – ein bedeutender Faktor, um diese positiven Effekte zu verstärken, ist die Atmung. Als Anfänger kannst Du Kurse besuchen oder Videos angucken, um diese Techniken zu erlernen. Die ersten wichtigsten Informationen zu diesem Thema erfährst Du in diesem Beitrag.     1. Warum die Atmung beim Yoga so wichtig ist!   Wer sich erst mal mit Yoga beschäftigt, wird gleich merken, dass je nach Asana entweder ein- oder ausgeatmet wird. Beim Vinyasa Yoga beispielsweise wird pro Atemzug eine Bewegung gemacht – so steigt das Zusammenspiel zwischen Körper, Geist und Seele.   a) Wie steigern Atemübungen das Wohlbefinden?   Im Alltag atmen viele Menschen zu flach, das heißt, dass der gesamte Organismus nicht mit genügend Sauerstoff versorgt wird. Um sich wirklich mit sich selbst und den höheren Sphären zu verbinden, muss tief ein- und ausgeatmet werden. Das ist die Voraussetzung, um Dich mit Deinem höheren Selbst und Deiner Seele zu verbinden.   Nach kurzer Zeit sorgen regelmäßige tiefe Atemzüge dafür, dass Du Dich in Deinem Körper angekommen fühlst. Der Sauerstoffgehalt im Blut steigt und die Gesundheit vom Herz und den Lungen kann verbessert werden. Zudem sind Atemübungen auf dem Kissen empfehlenswert, um die Wahrscheinlichkeit, an Erkältungen zu erkranken, zu reduzieren. Außerdem wird der Körper leistungsfähiger und Energieblockaden können reduziert werden.   b) Die psychische Komponente von Pranayama   Wer regelmäßig tief in den Bauch atmet (Bauchatmung) und dabei den Brustkorb mit genügend Luft füllt, kommt mehr im Moment an. Viele Yogis berichten über eine entspannende Wirkung auf Körper und Geist. Gedankenkarusselle nehmen ab und die psychische Gesundheit kann verbessert werden. Zudem steigt durch die regelmäßige Yoga-Atmung die Verbindung mit sich selbst, das heißt, dass Du Dich wohler in Deiner Haut und mit Dir fühlst. Ängste, Panikattacken oder Stress können sich reduzieren – bist Du davon betroffen, solltest Du Dich natürlich trotzdem in professionelle Behandlung begeben. Als Ergänzung sind diese Praktiken jedoch optimal.   c) Die körperlichen und geistigen Vorteile der richtigen Atmungstechnik   Neben der oben genannten Verbesserungen im körperlichen Sinne können sich Atemtechniken auf die Ausbalancierung zwischen der rechten und linken Gehirnhälfte auswirken. Dies wird vor allem mit der Wechselatmung erreicht, bei der Du das rechte Nasenloch zuhältst (mit dem rechten Daumen) und durch das linke einatmest. Danach hältst Du den Atem kurz an und lässt das rechte Nasenloch frei und schließt das linke (mit dem Mittelfinger) – die Ausatmung erfolgt also durch das rechte. Das machst Du jetzt ein paar Mal, bis Du merkst, dass Du entspannter bist. Nach einer Runde schließt Du die Augen und fühlst in Dich hinein. Bei Bedarf wiederholst Du es mit weiteren Runden.     Weitere Vorteile für Geist und Körper sind:   die Durchblutung wird im gesamten Körper angeregt der Zellstoffwechsel kann verbessert werden das Immunsystem kann stärker werden die Organe können stimuliert und angeregt werden der Kreislauf wird in Schwung gebracht die Konzentration und der Fokus steigen mehr Achtsamkeit im Alltag für Dich selbst und andere das Bewusstsein für den eigenen Körper steigt weniger körperliche Anspannung, Blockaden lösen   d) Der Einfluss der Yogapraxis auf die Lungengesundheit   Die Lunge steht im direkten Zusammenhang mit der Atmung. Wenn Dir also die Luft wegbleibt, musst Du etwas dagegen tun. Pranayama gilt als ideale Möglichkeit, die Gesundheit der Lungen zu stärken – auch dann, wenn Du beispielsweise unter einer Lungenentzündung leidest. Ist dies der Fall, solltest Du es ärztlich abklären lassen. Grundsätzlich spricht (nach Absprache mit dem Arzt und nach Abklingen der stärksten Symptome) nichts dagegen, die Lungen zusätzlich mit Atemübungen zu stärken.   Eine tiefe Einatmung und langes Ausatmen sorgen dafür, dass die Lungenkapazität steigt, sodass Du den Atem länger anhalten kannst. Wenn Du also kurzatmig bist, solltest Du die täglichen Atemtechniken unbedingt integrieren.     2. Wie Du während einer Yogastunde richtig atmen lernst!   Jeder Mensch atmet und dennoch gibt es bei den verschiedenen Atemtechniken einiges zu beachten. Im nachfolgenden Abschnitt klären wir Dich dazu auf:   a) Richtige Aufwärmübungen, um den Körper vorzubereiten   Um richtig gut atmen zu können, sollte erst mal der Brustkorb geweitet werden. Dies kann mithilfe von verschiedenen Übungen gemacht werden. Dafür zuständig ist der kleine Brustmuskel (M. pectoralis minor); er befindet sich zwischen den Rippen und dem Schultergelenk.   Diese Übung kann Dich dabei unterstützen: Du stehst mit den Füßen auf dem Boden, Deine Beine sind im rechten Winkel und Deine Hände zeigen nach vorne (Richtung Füße), die Arme sind durchgestreckt und Du formst mit Deinem Körper eine Brücke (Tisch-Haltung). Zwischen den Kniegelenken kannst Du einen Yogaklotz festhalten. Der Kopf wird nicht hängengelassen, die Schulterblätter ziehen zueinander. Du atmest tief ein und aus. Wenn Du möchtest, kannst Du diese Übung so variieren, dass die Hände nicht in Richtung der Füße zeigen, sondern weg von Deinem Körper.   Auch andere herzöffnende Übungen können Dir guttun. Setze Dich im Schneidersitz hin und verschränke Deine Hände hinter Deinem unteren Rücken. Bleibe für ein paar bewusste, tiefe Atemzüge in dieser Haltung.   b) Was muss man beachten, um tief zu atmen und Verspannungen zu vermeiden?   Richtiges Atmen kann man lernen. Wer sich damit noch nicht richtig auskennt, kann einen Kurs dazu besuchen oder professionelle Yoga-Stunden nehmen. Ansonsten gelten folgende Regeln:   Du solltest unbedingt bequeme Kleidung tragen, die weder am Bauch noch an der Hüfte einschnürt. Der Ort, an dem Du bewusst atmest, sollte möglichst ruhig sein, sodass Du Dir wegen der äußeren Begebenheiten keine Gedanken machen musst. Auch Ablenkung kann dazu führen, dass Du nicht tief genug atmest und es zu Anspannungen im Zwerchfell kommt. Gleich nach einer Mahlzeit kann das Atmen anstrengender sein, deshalb lohnt es sich, vor dem Essen oder nach einem leichten Gericht zu atmen. Achte darauf, dass Du vorher genügend trinkst, dass bei intensiven Atemrunden kein trockener Mund entsteht. Probiere Dich aus und gib nicht sofort auf, auch wenn Du Dich nicht gleich entspannst. Erinnere Dich bei intensiven Atemzügen immer daran, vollständig zu entspannen und Deinen Oberkörper nicht anzuspannen. Lockere Deinen Brust- und Schulterraum immer wieder, indem Du Dich schüttelst oder nach hinten beugst und Deinen Herzraum öffnest.   c) Tipps für Anfänger, um die Atemtechnik zu meistern   Wer erst anfängt, sollte dies immer in Ruhe machen. Hetze Dich selbst nicht und gib Dir ausreichend Zeit, um in den Flow zu kommen. Niemand kann mithilfe von einer Atemübung komplett bei sich ankommen und vollkommen mit sich selbst verbunden sein. Wenn dies also bei Dir nicht der Fall ist, sorge Dich nicht und übe weiter.   Beginne langsam und setze Dich erst mal auf ein Kissen oder eine bequeme Matte. Lege eine Hand auf Dein Herz und beginne ein- und auszuatmen. Mit der Zeit spürst Du bestimmt mehr Ruhe in Dir. Mache weiter und atme tief. Wer eine gewisse Atemtechnik durchführen möchte, sollte sich vorher ausreichend informieren, sodass sie richtig ausgeübt wird. Die Wechselatmung oder der Feueratem sind sehr leicht zu lernen. Schenke Dir Zeit, um die Atemtechniken weiter zu verinnerlichen und die Luft immer länger anhalten zu können. Erinnere Dich immer wieder an den Rhythmus: Einatmen, Halten, Ausatmen. Kombiniere die vollständige Yoga Atmung mit Meditation   Fazit: Warum lohnt es sich, Yoga als regelmäßige Übung in seinen Alltag einzubauen?     Yoga inklusive der richtigen Atemtechniken ist perfekt, um sich körperlich, geistig und seelisch vital zu fühlen. Dank der richtigen Atemtechniken gelingt es Dir, in Deinem Körper anzukommen, Stress loszulassen, Deine Energieblockaden zu lösen und Dich gekräftigt zu fühlen. Außerdem hilft die richtige Atmung dabei, richtig in Dich sinken zu können und Dich auf einer ganz neuen Ebene kennenzulernen. Zudem bekommst Du dadurch neue Energie, die Dich gut durch den Tag bringt. Erinnere Dich immer wieder an bewusste Atemzüge. Hast Du bereits Erfahrungen mit Atemtechniken? Wenn ja, welche nutzt Du am liebsten?  
Was ist Sahaja Yoga

Was ist Sahaja Yoga

von/ durch Stefan am 14 Apr 2023
Entdecke innere Ruhe Du sehnst Dich nach Ruhe und Gelassenheit, Dein Alltag ist anstrengend und Du weißt nicht, wie Du abschalten kannst? Dann könnte Sahaja Yoga perfekt für Dich sein. Wer auf der Suche nach spirituellen Erfahrungen ist, kann diese Form von Meditation in seinen Alltag integrieren. Alle bedeutenden Informationen erfährst Du in diesem Beitrag: lasse Dich inspirieren und finde tiefe Ruhe in Dir. Concentrated relaxed man standing with closed eyes, having relaxation while meditating, trying to find balance and harmony isolated on gray. Yoga and meditation concept Der Begriff Sahaja Yoga: Was versteht man darunter? Sahaja Yoga gibt es bereits seit 1970 und gilt als "religiöse Bewegung". Dieses Konzept, das als sinnvolle Fortsetzung der einstigen Yoga-Tradition gilt, wurde in diesem Jahr durch die Inderin, Dr. Nirmala Srivastava (sie wird häufig auch als Shri Mataji Nirmala Devi bezeichnet), entwickelt. Im Mittelpunkt dieser Yoga-Praxis steht die Kundalini Energie, die dabei erweckt werden soll. Menschen mit einer aufgeweckten Kundalini-Energie sind kaum zu stoppen, da diese voll mit ihrem Selbst und der inneren Weisheit verbunden sind. Das Wort Sahaja heißt übrigens "spontan" und bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Du es spontan schaffst, in die Meditation zu gelangen. Was ist das Ziel der Sahaja Yoga Meditation? Das höchste Ziel von Yoga und Meditation ist grundsätzlich immer, dass Menschen mit sich selbst im Einklang sind – und das nicht nur während der Zeit auf der Yogamatte. Auch Sahaja Yoga verfolgt als Ziel, dass sich Menschen mit ihrer Kundalini-Energie verbinden und dadurch ein friedliches und erfülltes Leben erfahren. Dank dieser Meditation kommen Yogis diesem Ziel näher. Welche Rolle spielen die Energiekanäle sowie Chakren? Um das Prinzip der Sahaja Yoga Meditation zu verstehen, musst Du wissen, dass die Energiekanäle sowie die Zentren (Chakren) als Basis dieser Lehre fungieren. Das Zusammenspiel der Nadis sowie der Chakren ist dafür verantwortlich, wie es einem Menschen geht, ob er viel oder wenig Kraft hat und ob seine Energie in Bewegung ist oder nicht. Laut Shri Mataji ist es bedeutend, dass dies alles in Einklang ist, um sich bester mentaler, psychischer und physischer Gesundheit zu erfreuen. Welche Chakren gibt es? Um einen kleinen Überblick zu geben, listen wir die sieben wichtigsten Chakren mit ihrer Bedeutung auf. Muladhara-Chakra (Wurzelchakra) steht für Urvertrauen und Sicherheit, es befindet sich am Ende der Wirbelsäule. Svadhistana-Chakra (Sakralchakra) ist für die Sexualität und Schöpferkraft zuständig. Es befindet sich unter dem Bauchnabel, im Unterbauch. Manipura-Chakra (Solarplexus) ist für das Selbstbewusstsein, Selbstbeherrschung, Disziplin sowie Zufriedenheit zuständig. Es liegt direkt oberhalb des Bauchnabels. Anahata-Chakra (Herzchakra) befindet sich direkt im Herzraum und steht für Mitgefühl, Liebe und Einfühlungsvermögen. Vishudda-Chakra (Kehlkopfchakra) ist bedeutend für die klare Aussprache, authentische Kommunikation, es liegt am Kehlkopf. Ajna-Chakra (Drittes-Auge-Chakra) steht für die Intuition. Es befindet sich zwischen den Augenbrauen. Sahasrara-Chakra (Scheitelchakra) steht für kollektives Bewusstsein und den direkten Zugang zur geistigen Welt und zum Universum. Es befindet sich eine handbreit über der höchsten Stelle des Kopfes. Wenn diese Chakren im Ausgleich sind, fühlst Du Dich gut und in Harmonie. Zudem ist es bedeutend, dass die Kundalini in Bewegung ist – dadurch fühlst Du Dich stark, kreativ und in Deiner Mitte. Daneben gibt es noch die Nadis, die als Energiekanäle bezeichnet werden. Es gibt drei verschiedene, und zwar: Sushumna Nadi (das ist der zentrale Kanal, er verläuft über die Wirbelsäule bis zum Kronenchakra) Ida Nadi (dieser Energiekanal ist auf der linken Körperseite und steht für die Energie des Verlangens) Pingala Nadi (befindet sich auf der rechten Seite und beinhaltet die körperlichen Aktivitäten) Kann Sahaja Yoga von jedem Menschen durchgeführt werden? Die Technik kann von jedem Menschen angewendet werden, d.h. es ist auch für Dich richtig, wenn Du es fühlst. Hier solltest Du auf Dein Bauchgefühl hören und es bei Interesse einfach mal ausprobieren. Dank der tollen Lehrer und der weltweiten Verbreitung in über 120 Ländern, ist es heutzutage fast überall möglich, einen Einblick zu erhaschen. Sahaja Yoga kann ein essenzieller Punkt auf Deinem Weg der Selbstverwirklichung sein. Was sind die Vorteile von Sahaja Yoga? Diese Yoga Form ist sehr transformativ und wirkt sich nachhaltig auf Dein Wohlbefinden aus. Mithilfe von Sahaja Yoga kannst Du Deinen Geist, Deine Seele und Deinen Körper in Einklang bringen. Zudem erfährst Du dadurch eine Art von kleiner Erleuchtung und kannst Dich spirituell verwirklichen. Dein Erleben verändert sich und Du kommst immer mehr bei Deiner Essenz an. Damit Du die Meditation in absoluter Stille durchführen kannst, ist die Erweckung der Kundalini Voraussetzung. So gelangst Du in einen göttlichen, gedankenfreien Bewusstseins-Zustand. Dafür ist die Öffnung vom Dritten Auge notwendig. Schaffst Du es in diesen Zustand zu gelangen, erlebst Du Augenblicke der vollkommenen Stille, d.h. keine Gedanken in Deinem Kopf. Hast Du alles richtig gemacht, dann kannst Du eine kühle Brise an den Händen und über dem Kopf wahrnehmen. Stresse Dich nicht, falls es beim ersten Mal noch nicht so ist. Wenn Du unsicher bist, solltest Du einen Guru oder eine Yogi-Lehrerin finden, die Dir eine Anleitung gibt. So schaffst Du es auf Deinem Meditationskissen leichter in diesen Zustand zu gelangen. Wie funktioniert der Ablauf? Damit sich jeder Besucher gut auf das Programm einstellen kann, dauert es 90 Minuten. Es besteht aus einem Theorie- und Praxisteil: Die Theorie erklärt Dir alles über die Nadis, Energiezentren sowie die Kundalini-Energie, während die Praxis das Gelernte mithilfe von körperlichen Übungen bekräftigt. Um diese Einheiten gut abzurunden, wird auch das Energiefeld gereinigt. Daneben spielen diese Elemente eine essenzielle Rolle: Mantras Poesie Musik Hast Du Sahaja Yoga Online bereits einmal ausprobiert? Wenn ja, wie war es für Dich?
Männer Yoga

Männer Yoga

von/ durch Stefan am 25 Feb 2023
Warum Männer Yoga machen sollten! Ein Überblick In den Köpfen vieler Männer ist der Satz behaftet, dass Yoga nur für Frauen geeignet ist. Das ist zum Glück komplett falsch – auch Männern tun die sanften Flows mehr als gut. Wer körperlich fit werden und gleichzeitig seine Muskeln trainieren möchte, kann sich die besten Yoga-Übungen suchen. In diesem Beitrag erfährst Du, warum sanfte Yoga-Flows zur täglichen Routine eines jeden Mannes werden können. Irrglaube: Yoga ist nur etwas für Frauen Viele Menschen haben den Irrglauben, dass Yoga immer sanft und leicht ist – aber weit gefehlt. In Wirklichkeit kann Yoga genauso anstrengend wie ein leichtes oder mittelschweres Work-out zu Hause oder im Fitnessstudio sein. Hot Yoga, Ashtanga oder Vinyasa sind für die Anstrengung bekannt. Zudem entspricht es nicht der Wahrheit, dass Frauen grundsätzlich leichter trainieren. Alles in allem können die Asanas aus der buddhistischen Lehre genauso fordernd sein wie andere körperliche Übungen und sind demnach eine ideale Ergänzung im Sportplan aktiver Männer. Auf der anderen Seite kann Yoga sanft sein. Wer üblicherweise anderen sehr stark belastenden Sportarten nachgeht, weiß, wie gut es sein kann, sanfte Körperübungen zu machen. Yoga ist in diesem Fall perfekt – Yin Yoga hilft dabei, Deine Faszien zu dehnen und die Muskeln vom ganzen Körper zu lockern. Und dieser Punkt ist für Männer genauso wichtig. Kleiner Fakt am Ende: Im Alten Indien waren es die Männer, die diese Übungen praktizierten. Nur hierzulande sind immer noch mehr Frauen in den Studios, was nicht heißen soll, dass Du diesen Umstand nicht jederzeit verändern kannst. Welche Yoga-Arten sind geeignet? Es gibt viele verschiedene Yoga-Stile, die allesamt andere Auswirkungen auf das körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden haben. Um den perfekten Stil für sich zu finden, solltest Du Dich erst mal fragen, was Du Dir von der Yoga-Stunde wünschst. Möchtest Du Deinen Körper dehnen und zur Ruhe kommen? Dann eignet sich Yin-Yoga perfekt dafür. Bist Du Anfänger, ist Yin-Yoga oder Hatha Yoga empfehlenswert. Möchtest Du an Deinem Work-out-freien Tag dennoch leicht trainieren, könnte ein sanfter Vinyasa-Flow sinnvoll sein. Möchtest Du Deinen Organismus gerade zum Schwitzen bringen? Dafür musst Du nicht zwingend ins Fitnessstudio gehen. Entscheide Dich für einen heißen Bikram-Yoga-Flow (Hot Yoga): Hier führst Du die verschiedenen Abfolgen bei einer Raumtemperatur von ca. 35° aus. Daneben ist Power Yoga (eine amerikanische Version vom Ashtanga Yoga, bei dem sich die Abläufe an den Yogi anpassen lassen) perfekt, um Deinen Körper zu straffen, zu stärken und Muskeln sowie Kraft aufzubauen. Noch nicht überzeugt: Warum ist Yoga auch für Männer gut? Die Übungen auf der Matte haben viele gesundheitliche Vorteile – doch nicht nur auf den Körper. Geist und Seele werden dank der tiefen Atmung in Einklang gebracht. Das ist besonders für jene Menschen, die viel Stress haben, wichtig. Fühlst Du Dich manchmal außer Balance, können die richtigen Übungen ein inneres Gleichgewicht herstellen. Dafür solltest Du die dazu passenden Atemübungen praktizieren. Außerdem können die Abfolgen dabei helfen, den Körper nach einem anstrengenden Ausdauer-Training zur Ruhe zu bringen. Muskeln und Sehnen werden nach dem Sport entlastet und gestärkt. Auch der Geist sowie die Seele kommen bei verschiedenen Flows aus dem Kundalini Yoga oder Yin-Yoga zur Ruhe. Weitere wichtige Gründe, warum Mann Yoga machen sollte Die heutige Gesellschaft, der anstrengende Berufsalltag und die privaten Probleme sorgen dafür, dass viele kaum zur Ruhe kommen oder andere Probleme haben. Bei folgenden Leiden können Yoga-Flows dienlich sein: a) Hilft bei Schlafproblemen Tust Du Dir schwer beim Einschlafen? Dann könnten Dich die Übungen auf eine sanfte Art und Weise unterstützen. Dank der inneren Ruhe fällt es Dir deutlich leichter, tief in den Schlaf zu sinken. b) Körper, Geist und Seele werden in Einklang gebracht Der heutige Alltag fordert; das heißt unweigerlich, dass jeder für sich eine Methode finden muss, um in Balance zu gelangen. Wenn Du bis dato noch keine geeignete Möglichkeit gefunden hast, kannst Du Dir die Zeit nehmen, um Yoga sowie Meditation auf Deinem Kissen zu praktizieren. Eine Yoga-Einheit sollte am besten immer mit Shavasana oder einer kurzen, angeleiteten Meditation beendet werden. c) Bist Du unflexibel? Flexibilität ist nicht nur sexy, sondern auch förderlich. Wer flexibel und gelenkig ist, kann andere Sportarten deutlich leichter durchführen. Außerdem sinkt die Gefahr von Verletzungen, besonders, wenn Du andere risikoreiche Sportarten ausübst. d) Konzentration wird gestärkt Fordert Dein Job kognitive Höchstleistungen, kann es ratsam sein, sich mit Yoga auseinanderzusetzen. Wer regelmäßig Yoga übt, schafft es, einen inneren Ausgleich zu schaffen. Das heißt, dass auch die Konzentration in vielen Fällen verbessert wird. e) Schmerzen im Rücken oder Nacken lindern Viele Männer klagen über einen schmerzhaften Rücken. Wenn dies auch bei Dir der Fall ist, kannst Du Yoga testen. Gewisse Übungen stärken gezielt Deinen Rücken, Deine Schultern, Deine Arme und entspannen Deinen Nacken. f) Das eigene Körpergefühl verbessert sich Wenn Du das Gefühl hast, dass Du den Körper kaum spürst, kannst Du die Asanas in Dein tägliches Programm aufnehmen. Denke daran, dass Du dank der speziellen Yoga-Flows das Bewusstsein für Deinen Körper verstärkst und damit das Körpergefühl sowie die Empfindlichkeit verbessert werden. Viele Männer lernen dadurch, den Körper erst mal wahrzunehmen – viele können ihre körperlichen Bedürfnisse kaum spüren. g) Achtsamkeit wird verbessert Wer Stress hat, kann sich schlecht auf den jetzigen Moment konzentrieren. Eine tägliche Yoga-Praxis unterstützt Dich dabei, Dich mehr und mehr auf das Hier und Jetzt einzulassen. Dieser Punkt ist die Voraussetzung, um lange glücklich und zufrieden zu sein sowie die Selbstwahrnehmung zu stärken. Auch das Annehmen der Gefühle fällt durch eine regelmäßige Yoga-Praxis leichter. h) Ausdauer sowie Wahrnehmung beim Sex werden verbessert Wenn Du im Einklang mit Deinem Körper bist, wird natürlich auch Dein Sexualleben verbessert. Du spürst Dich besser, kannst länger in bestimmten Positionen verweilen und Dein Körper ist gestärkt. Zudem bist Du achtsamer, was sich wiederum positiv auf das Sexleben auswirkt. Natürlich ist auch Dein Selbstbewusstsein höher, sodass Du die intimen Momente noch besser genießen kannst. i) Erfolgreiche Fußballer machen auch Yoga Dieser Grund ist zwar nicht ausschlaggebend, dennoch soll er Dich motivieren, die Asanas auch einmal auszuprobieren. Es gibt viele Profisportler, die täglich Yoga üben. Möchtest Du auch dazu gehören? Dann probiere Dich aus und finde die tollsten Asanas für Dich zum Ausgleich. Wenn Du ein Mann bist, erzähle uns, ob Du bereits Yoga in Deinen Alltag integrierst? Wenn ja, welche Vorteile bringt es Dir?
Yoga der Erde

Yoga der Erde

von/ durch Sandra Buchwald am 06 Jan 2023
Gerade in diesen aufwühlenden Zeiten hilft es uns, wenn wir uns auf die Elemente besinnen, die uns schützen und stärken, die Ernährung und Energie bieten. Mit vier Beiträgen zum Yoga der Elemente Erde, Wasser, Feuer und Luft bietet dir unsere Bloggerin Sandra Buchwald wertvolles Rüstzeug für ein gesundes und wunderbares Jahr 2023. Dieser Beitrag beschreibt das Yoga der Erde. Wie du wieder Wurzeln schlägst Ein Virus, der um die ganze Welt wandert. Krieg auf dem eigenen Kontinent. Der Klimawandel als allgegenwärtige Bedrohung. - Es ist wirklich kein Wunder, dass uns das Jahr 2022 so zugesetzt hat. Dafür gibt es eine ganze Reihe von Ausdrücken: Manchen hat es "den Boden unter den Füßen weggezogen". Andere sind "aus der Fassung geraten". Und einige beschreiben, sie hätten während des letzten Jahres "den Halt verloren". Die frohe Botschaft zum Jahresbeginn: Yoga ist auch dein treuer Begleiter durchs Jahr, wenn es darum geht, sich wieder zu stabilisieren und im neuen Jahr zu verwurzeln. Dieser Beitrag zeigt dir, wie du das Yoga des Elements Erde für dich nutzen kannst. Das Element Erde: Stabilität durch gute Wurzeln Vielleicht kennst du das Sprichwort, dass man ohne Wurzeln auch keine Flügel hat? Es bedeutet, dass alles, was wir tun, als Basis eine gute Verwurzelung haben sollte. Von den vier klassischen Elementen bietet uns die Erde den Raum, Wurzeln zu verankern, die uns Sicherheit, Vertrauen und Selbstbewusstsein schenken. Dafür gibt es sogar ein perfekt passendes Wort: Wir erden uns! Yoga der Erde ist dafür ein wertvoller Weg. Diese Yogapraxis verwurzelt dich Den Klassiker aller erdenden Yogaübungen kennst du ganz sicher. Es ist Shavasana (auch Savasana) - die Totenstellung. Als fester Bestandteil der meisten Yogastunden nimmst du diese Haltung zur Endentspannung nach der eigentlichen Praxis ein. Meist dient Shavasana also dem erholsamen Nichtstun. Du kannst dir in dieser Haltung aber auch bewusst werden, wie wir alle durch die Erde getragen, beschützt und ernährt werden. Typische Asanas, die das Yoga der Erde umfasst, sind natürlich auch die Baumhaltungen (Vrksasana). Es spielt keine Rolle, ob du den Fuß am Knöchel, am Knie oder der Oberschenkelinnenseite deines Standbeines platzierst - genieße es zu spüren, wie dein Bein als fest verwurzelter Baumstamm von Erde gesichert ist und auch die eine oder andere Schwankung ausgleicht. Du hast Lust bekommen, noch mehr erdende Asanas zu üben? Das eher statische Yoga der Erde bietet dir ein reichhaltiges Menü. Dazu zählen unter anderem auch die stabilen und kraftvollen Kriegerhaltungen (Virabhadrasana), die Berghaltung Tadasana und die Stuhlhaltung Utkatasana. Diese Übungen vermitteln dir, dass dich so leicht nichts umwirft. Yoga der Erde: ergänzende Extras Wie die Bäume und die Pflanzen schöpfst du deine Kraft aus der Erde. Diese Energie kannst du bewahren, indem du Mulabandha, den Wurzelverschluss, einsetzt. Auch die richtige Atmung sollte das erdende Yoga begleiten - und natürlich deinen ganzen Alltag: Ruhige Bauchatmung statt der Brustatmung bietet wertvolle Unterstützung. woman practicing yoga in Root Bond, Mula Bandha pose on the mat in outdoor park. Erdung - durch welchen Yogastil? Wenn du Yoga der Erde praktizieren möchtest, hast du prinzipiell zwei Möglichkeiten. Selbstverständlich kannst du jeden lieb gewordenen Yogastil durch Elemente aus dem erdenden Yoga ergänzen. Sollte das Yoga der Erde für dich aber ein sehr wichtiges Thema sein, gibt es zwei Yogastile, die besonders empfehlenswert sind. Hatha Yoga ist der Klassiker unter den Yogastilen - und war vielleicht sogar auch dein Einstieg, als du dich das erste Mal mit dem Yoga beschäftigt hast? Durch die statischen Haltungen ist der Hatha-Stil perfekt, um Erdung und Kräftigung gleichermaßen zu genießen. Ob Kobra oder Krieger, Hund oder Baum - jede Asana nutzt die Erde als Verankerung. Yin Yoga ist ein sehr sanfter Yogastil, bei dem vor allem die verkürzten Faszien deines Körpers gedehnt werden. Die Dehnungen werden bei diesen Asanas besonders lange gehalten. Meist im Liegen oder im Sitzen nimmst du die wohltuenden Haltungen ein und unterstützt diese bei Bedarf, indem du die Position mit Decken, Bolstern oder Blöcken bequemer machst. Das ist wichtig, denn du sollst in diesen dehnenden Asanas so entspannen, dass du wirklich loslassen kannst. Loslassen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass du der Erde, die dich trägt, dein ganzes Vertrauen schenkst. Gut zu wissen: Sowohl das Hatha Yoga als auch das Yin Yoga sind ideale Stile für Einsteiger. Solltest du also einen lieben Menschen dabei unterstützen wollen, gut geerdet das neue Jahr zu beginnen, ist es eine tolle Idee, zusammen einige Asanas aus dem Hatha oder dem Yin Yogastil zu praktizieren. Das Wurzelchakra aktivieren Wenn du schon länger Yoga übst, weißt du vielleicht, dass Yoga auch die Energiezentren unseres Körpers ankurbelt. Je nach Asana, aber auch Pranayama oder Meditation, werden unterschiedliche Chakren angesprochen. Das Yoga der Erde ist eng mit dem Wurzelchakra (Muladhara) verknüpft. Es befindet sich an der Unterseite deines Rumpfes und kann so bei allen Sitzpositionen den direkten Kontakt zur Erde herstellen. Indem du dich auf die Energie konzentrierst, die dieses Chakra umfasst, unterstützt du die Verwurzelung, die das Yoga der Erde bewirkt. Durch gute Ernährung erden Das Element der Erde wird im Ayurveda dem Dosha Kapha zugeordnet. Durch eine Ernährung, die diesem Typ entspricht, ergänzt du dein individuelles Yoga der Erde perfekt. Du wirst ahnen, dass das perfekte Menü tatsächlich in der Erde wächst, also Wurzeln, Knollen oder Samen umfasst. Typische Beispiele, wie du deinen Speiseplan optimal gestaltest, sind Kartoffeln, Rote Bete und Okraschoten, Amaranth und Hirse, Kleie und Quinoa. Erdende Gewürze sind Muskat, Koriander und die Petersilie. Unter den Obstsorten solltest du Beeren - vor allem Blaubeeren und Erdbeeren - probieren. Gesundes Knabbern? Genieße den tollen Geschmack von Kürbiskernen oder nasche von leckeren Trockenfrüchten! Viele Yoginis und Yogis lieben Tee. Natürlich gibt es auch Teesorten, die ideal zum Yoga der Erde passen. Die Gewürze des Chai-Tees werden dir vielleicht besonders gut tun. Auch die klassische Kamille und der Fenchel sind passende Teesorten. Wenn du besorgt bist oder schlecht schläfst, trinke Lavendeltee. Auch Meditation schafft Wurzeln
Die 10 beliebtesten Yoga-Stile: Welcher passt zu Dir?

Die 10 beliebtesten Yoga-Stile: Welcher passt zu Dir?

von/ durch Stefan am 13 Dez 2022
Abwechslung gefällig? Lust auf eine Sportart, die genau Deinen Vorstellungen und Deinem Körper entspricht? Yoga kann Dir helfen. Dank der verschiedenen Arten ist es möglich, genau auf Deine individuellen Wünsche einzugehen. In diesem Beitrag lernst Du die besten Stile kennen, die Du in Deinen Alltag integrieren kannst. Sei gespannt und bereite schon mal Deine Matte vor. Warum ist Yoga so beliebt? Dank der Vielseitigkeit kann Dir Yoga in allen möglichen Lebenslagen dienlich sein. Egal, ob Du auf der Suche nach einer ruhigen Sequenz oder nach der puren Herausforderung bist – die Auswahl ist riesengroß. Yoga kann Dir bei folgenden Problemen helfen: Stress Mobilisation Deines Körpers das Schlafverhalten verbessern Balance zwischen Geist, Körper, Seele das körperliche Wohlbefinden erhöhen flexibler werden Die Auswirkungen hängen natürlich immer von der jeweiligen Yoga-Praxis ab; jeder Stil wirkt sich unterschiedlich auf den Körper aus. Welche Yoga-Stile sind die beliebtesten? Im nachfolgenden Abschnitt möchten wir Dir die tollsten Yoga-Arten vorstellen, damit Du für Dich das Passende auswählen kannst. 1. Yin Yoga Wenn Du Dich bereits ein wenig mit Yoga auseinandergesetzt hast, dann kennst Du bestimmt Yin Yoga, eine der bekanntesten Yoga-Arten. Diese Yoga-Praxis ist besonders für Anfänger geeignet. Dieser Stil zeichnet sich nicht durch eine starke Bewegung aus, sondern viel mehr durch das Halten von wirkungsvollen Asanas. Das Dehnen des Körpers steht im Vordergrund, damit werden die Faszien gelockert und tief sitzende Blockaden können gelöst werden. Die Dauer der einzelnen Übungen beträgt in etwa drei bis zehn Minuten und die gesamte Einheit in etwa eine Stunde. Damit erfährst Du die besten Ergebnisse für Deinen Körper. 2. Hatha Yoga Diese Praxis ist die älteste: So kannst Du davon ausgehen, dass diese aus vielen traditionellen Elementen besteht. Die Lehre ist über tausend Jahre alt und beinhaltet für jeden Yogi die passenden Übungen. Hier geht es um die Kombination zwischen Atmung und den stärkenden Asanas für den Körper. 3. Ashtanga Yoga Yoga vector set. Figures yoga poses. Ashtanga Yoga Willst Du einen richtig schweißtreibenden Yogastil ausüben? Dann ist definitiv Ashtanga perfekt für Dich. Angelehnt an den Hatha-Stil besteht Ashtanga aus sechs Sequenzen, die immer gleichbleibend sind. Das Tempo ist schnell, die Übungen sind fließend. Damit kommst Du schon mal ins Schwitzen. Wer also sagt, dass Yoga nicht anstrengend ist, hat diese Abfolgen noch nie ausprobiert. 4. Bikram Yoga Bei diesem Yoga-Stil handelt es sich um eine abgewandelte Form vom Hatha-Yoga. Birkam Yoga wird auch als Hot Yoga bezeichnet. Das heißt, dass Du Deine Yoga-Flows nicht bei normalen Temperaturen ausübst, sondern bei einer Temperatur von 40 Grad. Die Luftfeuchtigkeit ist meist sehr hoch, sodass Du richtig ins Schwitzen kommst. Der Vorteil ist, dass der Körper dadurch richtig herausgefordert und gleichzeitig gestärkt wird. Die Sehnen, Bänder und Muskeln können durch die Hitze und die hohe Luftfeuchtigkeit gut durchblutet werden. Wenn Du Gewicht verlieren willst, dann ist diese Asana-Praxis genau richtig für Dich. Mit einer ausgleichenden und beruhigenden Meditation auf dem Kissen kann diese Praxis perfekt abgerundet werden. 5. Kundalini Yoga Hands in kundalini mudra by Indian man isolated at white background. Gesture of awakening kundalini energy. Free space for your text Willst Du Deine Lebensenergie steigern und dadurch Deinen gesamten Körper stärken? Dann könnte Kundalini Yoga mit all seinen Vorteilen dienlich für Dich sein. Auf der Matte wird der Fokus auf körperliche und meditative Elemente gerichtet. Kundalini integriert Chanting, Meditation, Atemtechniken sowie spezielle Asanas. Gemeinsam führen sie dazu, dass Deine Lebensenergie geweckt und Deine Chakren ausbalanciert werden. 6. Vinyasa Yoga Beruhige Deinen Geist und stärke Deinen Körper mit Yoga – dafür eignet sich Vinyasa Yoga bestens dafür. Hierbei werden diverse Körperhaltungen miteinander verknüpft, es entsteht ein fließender Übergang. Um ein ganzheitliches Erfolgserlebnis verzeichnen zu können, wird am Ende meistens eine bequeme Haltung zum Meditieren eingenommen. Viele fügen an das Ende ein kurzes Shavasana ein. Das Besondere am Vinyasa Yoga ist, dass es immer ein unterschiedliches Motto haben kann; die Praxis ist anstrengend, gleichzeitig auch beruhigend und meditativ. 7. Anusara Yoga Dieser Yoga-Stil hat etwas Besonderes in sich – er dient dazu, den Energiefluss anzuregen und das Wohlbefinden zu verbessern. Es ist ein moderner Yogastil mit Elementen aus dem Hatha-Yoga sowie dem Iyengar Yoga. Außerdem werden moderne Elemente der Bio-Mechanik verbunden. Ähnlich wie bei anderen Sequenzen werden auch hier Pranayama, Meditation sowie verschiedene Asanas miteinander verknüpft. Mit dem richtigen Guide kannst Du die besten Yoga-Übungen erlernen. 8. Power Yoga Zu den bekanntesten Yoga-Arten gehört das sogenannte Power Yoga. Wer von Vinyasa Yoga und Ashtanga Yoga nicht genug bekommen kann, sollte Power Yoga ausprobieren. Die Kreativität der einzelnen Sequenzen spielt eine bedeutende Rolle, gleichermaßen die festen Abfolgen, wie wir es aus dem Ashtanga Yoga kennen. Die Yoga-Einheiten helfen Dir dabei, Deinen Körper zu stärken und gleichzeitig Deine Balance zu schulen. Diese Yoga-Form ist hilfreich für Dich, wenn Du auf Fitness und gleichermaßen ein ganzheitliches Wohlbefinden zwischen Körper, Geist und Seele Wert legst. 9. Iyengar Yoga Du möchtest den Fokus auf den körperlichen Aspekt richten? Dann ist Iyengar Yoga ideal für Dich. Hierbei stehen nicht die Atmung oder die Meditation an oberster Stelle. Stattdessen werden die verschiedenen körperlichen Abfolgen mithilfe von Gurt, Blöcken oder anderen Hilfsmitteln geübt. Der Fokus liegt auf die körperliche Gesundheit des Yogis. 10. Jivamukti Yoga Ist Dir Ganzheitlichkeit wichtig? Dann probiere Jivamukti Yoga aus. Dieser Stil geht weit über die Yogamatte hinaus, d.h. dass Du Dich nicht nur während der paar Minuten auf der Matte auf Dich konzentrierst. In diesem Stil sind Meditation, Chanting und das Auseinandersetzen mit den heiligen Schriften essenziell. Zudem richtet sich der gesamte Weg darauf aus, alles in Mitgefühl und in Freiheit zu sehen. Dieser Stil ist nicht für jedermann geeignet. Wenn Du Dich aber bereit dafür fühlst, spirituell zu wachsen, Deine Yoga-Praxis zu verbessern und Dich stets weiterentwickeln willst, kannst Du diesen Zugang über Jivamukti Yoga erreichen. Was ist der richtige Stil für Dich? Auf diese Frage gibt es keine direkte Antwort. Wer sich noch nicht gut damit auskennt, könnte ein Yoga Retreat besuchen. Hier lernst Du verschiedene Stile kennen. Neben den anderen Arten sind auch Aerial Yoga oder Acro Yoga sehr beliebt. Hier wird der Fokus auf die Körperspannung gerichtet und die Übungen werden beispielsweise am von der Decke herunterhängenden Tuch ausgeführt. Ansonsten höre immer auf Dein Bauchgefühl und Deinen Körper. Dieser sagt Dir stets, ob er eine herausfordernde, schweißtreibende Einheit bevorzugt oder lieber eine zum Herunterkommen. Im besten Fall werden die verschiedenen Yoga-Übungen regelmäßig miteinander kombiniert, sodass Du von allem profitierst. Welche Yoga-Arten magst Du und übst Du regelmäßig aus?