YogaYoga StandhaltungenYogaübungen

Yoga Standhaltungen: Die Dreieckhaltung (Trikonasana)

Nicht nur in der Architektur steht das Dreieck für Stärke und Stabilität. Auch im Yoga symbolisiert es ähnliche Eigenschaften. Die stabile Standhaltung Trikonasana erinnert zum Beispiel optisch an ein Dreieck. Der Name setzt sich aus den Begriffen „tri“ (drei), „kona“ (für Ecke oder Winkel) sowie „asana“ (Übung, Stellung) zusammen. Kurz wird die Stellung einfach „das Dreieck“ genannt. Wie findest du in die richtige Dreieckstellung? Als Ausgangsposition stellst du dich aufrecht auf eine Yogamatte und nimmst die sogenannte Berghaltung (Tadasana) ein. …

weiterlesen
Kurzporträts moderner westlicher Yoga-Lehrer und -LehrerinnenYoga

Der Erfinder des Power Yoga Bryan Kest

Aus Power Yoga, dem schweißtreibenden Yoga-Stil der 90er-Jahre, ist längst ein Yoga-Klassiker geworden. Der Amerikaner Bryan Kest hat den Grundgedanken seines „Yoga-Workouts“, das den Körper kräftigen und zugleich Geist und Seele stärken soll, bereits 1985 entwickelt. Doch erst 10 Jahre später, nach der Gründung seines eigenen Studios Santa Monica Power Yoga 1995, begann der Power-Yoga-Boom. Hollywoodschauspielerinnen wie Gwyneth Paltrow und Drew Barrymore gehören seither zu den prominenten Schülerinnen von Bryan Kest. Power Yoga zählt zu den beliebtesten Yoga-Stilen in der …

weiterlesen
News

Yoga Rückenbeugen: das Kamel (Ustrasana oder Chakrasana)

Das Kamel, auch als Ustrasana bezeichnet, ist eines der 84 Hauptasana und eine Chakrasana-Variante. Die Stellung öffnet das Herz, dehnt den Brustkorb und stärkt großflächige Körperbereiche. Wie für Rückenbeugen üblich, wird hier die Wirbelsäule in einem Bogen nach hinten gerichtet, wobei der vordere Körper gedehnt wird. Eine Gegenstellung ist die des Kindes (Garbhasana), bei welcher der Oberkörper nach vorne gebeugt wird. Aufgrund der starken Dehnung sollte das Kamel nur gut aufgewärmt durchgeführt werden. Die Stellung In der Ausgangsstellung für das …

weiterlesen
News

Yogaübungen bei Erkältungen?!

Es gibt so viele unterschiedliche Yoga-Übungen, dass selbst mit diversen Krankheiten geübt werden kann. Wir gehen heute nicht auf körperliche Handicaps, sondern auf normale Erkältungen ein. Mit erhöhter Temperatur solltest mit heißem Tee, Kuscheldecke und eventuell einer Wärmflasche auf der Couch oder im Bett liegen. Hier kannst du die Handgelenke drehen, die Finger dehnen und kneten, die Beine anziehen und eine genussvolle Rückenschaukel zur Rückenentlastung und Entspannung einbauen. Trainiere deine Zehen, indem du sie möglichst einzeln bewegst, krümmst und dehnst: …

weiterlesen
Yoga

Yoga ist gesund – aber nur bei richtigem Training

Um es gleich vorwegzusagen: Unser Blog ist kein medizinisches Fachforum, wir sind keine Ärzte. Daher finden sich hier allgemeine Mitteilungen in komprimierter, allgemein verständlicher Form. Dass Yoga gesundheitsfördernd ist, bescheinigt inzwischen offiziell der überwiegende Anteil der Wissenschaftler, und die Erforschung dauert an. Privatpersonen, die Yoga trainieren, geben in Umfragen ebenfalls an, sie seien damit nicht nur fitter, sondern insgesamt auch gesünder. Yoga ersetzt allerdings keinen Arzt! Der orthopädische Check Tatsächlich kann fast jeder Yoga trainieren. Trotzdem solltest du dich als …

weiterlesen
YogaYogaübungen

Die Krähenhaltung – für ein besseres Gleichgewicht

Das bekannte Asana „Die Krähe“ oder auch Krähenhaltung, gehört im Yoga zu den Gleichgewichtshaltungen. Es wird dabei nicht nur die Schulter- und Armmuskulatur gestärkt, sondern auch die innere und äußere Balance. Auch wenn die Krähenhaltung zunächst etwas kompliziert wirkt, wird sie bei der richtigen Einhaltung der Anweisungen schnell zu erlernen sein. Wer die Übungen anschaut, braucht vielleicht im ersten Moment etwas Mut, aber es lohnt, sich dieser Herausforderung zu stellen. So wirkt die Krähenhaltung – Kakasana Die Krähenhaltung: stärkt die …

weiterlesen
YogaYogaübungen

Navasana – die Boothaltung zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Die Übung zählt zu den wichtigsten klassischen Übungen im Hatha Yoga. Der Begriff Navasana stammt aus dem Sanskrit und ist eine Verbindung der beiden Wörter Nava (Boot) und Asana (Körperstellung). Die Übung hat zwei zentrale Wirkungen. Sie dient einerseits der Stärkung der Bauchmuskeln und andererseits einer Aktivierung des Solarplexus. Die Boothaltung gehört in den Bereich der Gleichgewichtsübungen und ermöglicht Dir eine Stabilisierung Deines unteren Rückens und eine Vorbeugung eines Hohlkreuzes. Solltest Du bereits Rückenbeschwerden haben, vermag Navasana gegebenenfalls eine Linderung …

weiterlesen
YogaYogaübungen

Yoga Gleichgewichtshaltungen: Shivas Tanzhaltung (Natarajasana)

„Nata“ bedeutet „Tänzer“, „Raja“ bedeutet „Herr“, „Führer“ bzw. „König“. Die Übung Natarajasana trägt diesen Namen, weil sie Shiva, der als Quelle des Yogas überhaupt und u. a. als Herr des Tanzes gilt, gewidmet ist. Wir stellen die Übung Natarajasana hier in zwei (bzw. drei, in der Variante der Vollendung) Versionen vor. Die zweite Version ist nur von wenigen Menschen ausführbar, weil sie neben einer extrem hohen Flexibilität des Rückens auch ein extrem bewegliches Schultergelenk verlangt. Für Yogis aller Stufen, ob …

weiterlesen
YogaYogaübungen

Yoga Standhaltungen: Die kraftvolle Haltung (Utkatasana)

Auch wenn der Name es suggerieren könnte: Einen Stuhl benötigst du für diese Yogaübung nicht. Und wer an entspanntes Sitzen denkt, liegt auch falsch. Der Begriff Stuhlhaltung ist vielmehr dadurch zu erklären, dass diese Asana so aussieht, als würdest du auf einem Stuhl sitzen. Utkatasana ist intensiv und körperlich anstrengend. Wörtlich kann sie mit „die kraftvolle Haltung“ übersetzt werden. Die optimale Position finden und halten Beginne die Standhaltung Utkatasana mit einem entspannten Stehen. Die Beine sind hüftbreit geöffnet, die Arme …

weiterlesen
NewsYogaYogaübungen

Ardha Matsyendrasana: mit dem Drehsitz Flexibilität gewinnen

Vielleicht hast du im Alltag und im Berufsleben bisweilen das Gefühl, dich immer wieder verbiegen zu müssen. Viel zu oft bis du gezwungen, die eigene Haltung zum Job, zu anderen Menschen oder einem Geschäftsprozess zurückzuhalten. Oft musst du dich aber auch körperlich verbiegen, gegen deinen Biorhythmus arbeiten oder den ganzen Tag eine eintönige Körperhaltung annehmen. Eine Yogaübung, die dich dabei unterstützt, Flexibilität in jeder Hinsicht zu erlangen, ohne dabei deine Wurzeln zu verlieren, ist der Drehsitz. Diese Asana ist nicht …

weiterlesen
YogaYogaübungen

Yoga üben ohne Stress

Gehörst du auch zu den Menschen, die sich immer wieder für Yoga interessieren, sich dann aber von den langen Trainingszeiten in diversen Kursen abschrecken lassen? In der Regel werden in privaten Studios ebenso wie bei der VHS oder an der Uni 90 Minuten trainiert. Eineinhalb Stunden Yoga können tatsächlich sehr anstrengend sein, auch wenn (manchmal) ruhige Atemübungen und (normalerweise immer) ein sanfter Ruheausklang dazugehören. Nicht jeder hat Lust, Zeit oder auch die Kraft dazu. Es kommt natürlich immer auf dein …

weiterlesen
NewsYogaYoga StandhaltungenYogaübungen

Yoga Umkehrhaltungen: Der Kopfstand (Shirshasana)

Als Königsdisziplin oder auch “Königin aller Asanas” gilt der Kopfstand im Yoga, auch Shirshasana oder in alternativer Schreibweise Sirsasana genannt. Shirsha bedeutet dabei Kopf, Asana kann mit Stand oder Stellung übersetzt werden. Ihren royalen Beinamen trägt die erste der zwölf Grundstellungen aus dem Yoga Vidya zum einen, da sie körperliche Fitness und eine Menge Yoga-Erfahrung voraussetzt und zum anderen durch ihre zahlreichen positiven Wirkungen auf Körper, Geist und Seele. Die richtige Ausführung von Shirshasana Vor der Durchführung dieser Asana sollte …

weiterlesen
KinderyogaYoga

Bereits ab sechs Wochen: Spielerisches Yoga stärkt Kinder in jedem Alter

Ob Eltern bereits vor der Geburt selbst aktiv Yoga betrieben haben oder nicht: Wenn der Nachwuchs auf der Welt ist, können die ersten spielerischen Yogaübungen nicht nur beiden Seiten gut tun, sondern stärken durch die körperlichen Berührungen auch das Miteinander. Yoga bereits mit sechs Wochen möglich Abhängig von der Wohlfühlsituation von Mutter und Kind kann bereits sechs Wochen nach der Geburt begonnen werden. Dabei bekommt das Baby sanfte Massageeinheiten und vorsichtige Dehnübungen, die Mutter kümmert sich parallel um ihre eigene …

weiterlesen
Yoga

Ujjayi Pranayama – Die „siegreiche“ Atmung

Die Ujjayi-Atmung ist eine der wichtigsten Atemtechniken im Yoga, die sowohl bei den Körperübungen als auch als eigenständige Meditationstechnik Bedeutung hat. Bei der Ujjayi-Atemtechnik wird die Stimmritze leicht verengt und dadurch der Atem verlangsamt und kontrolliert. Atemübungen (Pranayama) Die Pranayamas (Atemübungen und Atemtechniken) dienen dazu, Körper und Geist zusammenzuführen. Sie sind eigenständige Übungen, aber auch zu den Körperübungen gehört die richtige Atemtechnik unabdingbar mit dazu. Die Atmung soll durch regelmäßiges Ausführen der Pranayamas ganz bewusst vertieft und reguliert werden. Ziel …

weiterlesen
YogaYoga Sitzhaltungen

Sitzhaltungen im Yoga: wie du entspannt sitzen und meditieren kannst

Dynamische Übungen wie der Sonnengruß und Asanas, bei denen du auf der Yogamatte Höchstleistungen erbringst, stellen nur einen Teil einer typischen Yogastunde dar. Zum Yoga gehören auch das gemeinsame Mantra-Singen, Pranayama und die Meditation. Hierbei solltest du für mehrere Minuten eine Sitzhaltung einnehmen, in der du idealerweise regungslos und schmerzfrei verharren kannst. Es gibt mehrere Sitzhaltungen im Yoga – die bekannteste ist der Lotossitz. Es ist sinnvoll, die verschiedenen Sitzhaltungen auszuprobieren, in sie hineinzuspüren und dann selbst zu entscheiden, welche …

weiterlesen